Mir träumte von meiner Entführung. Man hatte mich gefangen setzen lassen, nachdem mein letzter Roman ein derartiger Misserfolg war, dass man fürchtete, ich könne mich noch einmal an dieser literarischen Form versuchen.
Mein eigener Verleger, der in ständiger Angst vor meinen Anrufen und spontanen Besuchen lebte, war der Auftraggeber scheußlicher barttragender Gesellen, die sich unter dem Vorwand, sie kämen von einem Literaturpreiskomitee bei mir Einlass verschafft hatten. Nachdem sie mein Vertrauen durch die Erwähnung des Preisgeldes erwirtschaftet hatten, schlugen sie mich mit einem Band meiner eigenen Gedichte nieder, stopften mich wie eine zum Totschlagen bereite Katze in einen Sack und fuhren mich mit einem klapprigen Auto zu einem alten Haus jenseits meiner Vorstellungskraft. Dort sperrten sie mich bei Brot und Benn in den Keller, lachend, nicht ohne immer wieder zu betonen, dass ich hier nicht mehr so schnell raus käme.
Schon erschütterte die Anfahrt den Zug. Ich schreckte aus meinen Träumen auf, sah mich um, erleichtert mich nicht in meinem erträumten Keller zu befinden.
Ich wischte mir die Augen. Meine Koffer waren noch da. Das Abteil war noch annehmbar leer. Die Fahrt konnte beginnen. Ich setzte mich aufrecht hin. Leider fuhren wir nicht.
Wie seltsam, dachte ich.
Ich stemmte meinen durchtrainierten Körper aus dem löchrigen Sitz, der sich schon des Schmutzes so vieler verschiedener Menschen hatte annehmen müssen. Ich sah über die Sitzreihen hinweg und entdeckte eine junge Frau, die in einem Magazin las.
„Entschuldigen Sie!“, rief ich.
Sie blickte kurz auf.
„Nein“, sagte sie und blickte wieder in ihre Zeitschrift.
Ich schüttelte erzürnt den Kopf, hob kurz die Schultern und sah aus dem Fenster.
WILDENBERG.
Da musste etwas schief gelaufen sein, entweder in meinem Kopf oder aber in den Gefilden der Realität. Wir waren noch nicht einmal los gefahren und befanden uns schon am Ziel der Reise. Das konnte schlechterdings nicht sein.
Also versuchte ich es noch einmal bei der jungen Dame.
„Sind wir hier in Wildenberg?“
Sie lächelte und nickte, dann hob sie kurz die Schultern und sah aus dem Fenster.
„Wildenberg“, sagte sie und zeigte auf das Schild am Bahnsteig.
Wenn das also Wildenberg war, dann musste ich aussteigen. Ich griff nach meinen Koffern, klemmte mir einen unter den rechten Arm, packte die anderen beiden mit starkem Griff und schritt seitlich durch die Reihen zum Ausgang. Ich war bereits nach einigen wenigen Wimpernschlägen angekommen.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta