Kaffee, Zigarette.
Plötzlich hört es auf zu regnen. Kann es gar nicht fassen. Hebe den Kopf. Was ist passiert? Regnete seit Stunden. Und das soll es jetzt gewesen sein? Einfach so?
Greife nach dem Tempo. Schnäuze mich. Heuschnupfen. Der bringt mich diesen Sommer fast um.
Seraphe sagte: „Du musst zum Arzt. Ein Test machen lassen, damit wir wissen, worauf du reagierst.“
Ich nickte. Werde hingehen. Irgendwann.
Unterbreche meine Schreiberei. Genau jetzt. Trinke einen Schluck Kaffee.
Gestern waren Freunde zum Frühstück da. Die letzte Runde meiner Geburtstagsfeier. Wir hatten ein Frühstücksbuffet aufgebaut. Alles da. Sogar Nachspeisen. Kuchen. Seraphe hat sich wieder mal selbst übertroffen.
Gegen 14.00 Uhr verschwanden die Gäste. Schoben sich in den Regen. Brausten in ihren Autos davon.
Wir räumten rasch auf. Setzten uns aufs Sofa. Nahmen uns in die Arme. So lassen sich Weltuntergänge überstehen.
Rüber zum Computer. Mails abrufen. Alles ruhig.
Der Tag tröpfelte dahin. Wir ersoffen in uns. Keine schlechte Art des Selbstmords.
Später schluckte Sternchen noch ihre tägliche Dosis Simpsons. Dann duschte sie, drückte uns einen Kuss auf die Lippen und stieg in ihren Nachtkahn. Traumforellen angeln.
Seraphe und ich starrten noch eine Weile in den Fernseher. Ich hatte eine DVD eingelegt. Breaking the Waves. Ein Geschenk. Ich liebe die Filme Lars von Triers.
Pause. Stopp.
Rüber ins Bett. Stiegen ebenfalls in unsere Nachtkähne. Träumte einen kompletten Roman. Träumte sogar den Namen der Hauptfigur. Eine ergiebige Nacht. Schlaf ist ein Arbeitsmittel des Autors.
Bin also zurück aus dem Traumbüro. Hebe den Kopf. Es regnet nicht. So könnte ich den Roman beginnen. Mit einer Regenpause.
Ich werde jetzt noch einen Kaffee trinken, eine Zigarette rauchen und dann …
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta