Scheinwerfer durchforsten die Nacht. Die Schauspieler verharren. Der Propagandaminister habe sich angekündigt. Dieser Film muss gelingen. Sirenen zerbrechen alle Worte, die man nun fallen lässt. Zerbrochen liegen sie neben den Kunstscherben, die für die letzte Szene benötigt wurden. Nachdem der Alarm sich beruhigt, schließlich verebbt, treten die Schauspieler wieder zusammen. Dieser Film wird in Farbe getaucht, denn es müsse endlich Farbe in den trostlosen Alltag. Der Minister hat das angeordnet. An der Front sterben sie wie Fliegen, aber sie sind keine Fliegen, sondern frierende einsame Männer, die sich in ihre Betten und in ihre Häuser wünschen. Jeder stirbt inmitten einer schneeweißen Landschaft in seinen bunten Träumen. Den Minister interessieren diese Träume nicht. Er hat kaum Zeit zum Schlafen, wohl aber zum Verlieben. Und Schauspielerinnen, die ihm Liebe vorgaukeln können, gibt es noch genug. Der Minister hat ein Händchen für Filme, Frauen und den Durchhaltewillen. Der Held des neuen Films, blondgelockt und hünenhaft, trifft auf seine von einem Drachen entführte Herzensdame, ein vollbusiges Weib mit dem rechten Knochenbau. Ihr Becken schreit nach all den Kindern, die sie dem Volk und dem Boden noch schenken möchte. So will es der Minister. So will sie es, weil es der Minister möchte. Die Besetzungsliste erfüllte ihm diesen Wunsch. Man dreht bis in die frühen Morgenstunden. Während dieser Zeit brennen unzählige Leiber in den Lagern. Hier geht es um den Endsieg der Kunst, verkündet der Minister höchstselbst. Er steht plötzlich inmitten der Szene. Die Kamera bleibt nah am Geschehen. Der Minister bedankt sich bei den Schauspielern, die ihn mit einem leichten Lächeln bedenken. Sirenen heulen auf. Die nächste Angriffswelle. Der Minister ist vom Erdboden verschluckt. Er wartet die Bomben in einem Bunker ab. Die Flieger wischen den Drehort von der Landkarte. Der Minister ist wütend. Er wettert gegen den Feind, der, so der Minister, nun endgültig der Barbarei überführt sei. Noch im Untergrund gibt er Anweisungen für einen neuen Film. Hier ginge es um das Überleben der Herrenkunst, wütet seine sonst so charmante Stimme. Die Filmschaffenden kehren also zurück. Auf einem offenen Feld weit entfernt verrecken Tausende. Der Minister sieht es nicht, weil er nur an seinen visionären Blick glauben will. In den Lagern schinden sich Gerippe unter den Rufen der Aufseher. Den Minister interessiert das nicht. Ihm geht es nur um die Kunst, denn immerhin ist er ein wahrer und großer Freund der Kunst.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta