Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Monatsarchiv: März 2011
Die alten Frauen mit den grünen Gießkannen
Die Friedhöfe sind zu Abstellplätzen geworden. Man parkt seine Toten. Die Toten rühren sich nicht. Die alten Frauen haben das Sagen über die Friedhöfe. Sie sind die Verwalterinnen des Nichts. Sie schleichen mit ihren grünen Gießkannen entlang der Grabsteine. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Poetische Essays
Verschlagwortet mit Frauen, Friedhof, Gott, Jenseits, Krebs, Literatur, Selbstmord, Tod, Trauer
Unter der Wasserdecke
Und plötzlich spült das Wasser alles fort: Die Hand, die sich zum Schlagen erhob, die Hand, die einen Fisch zerpflücken wollte, die Hand, die einem Hund leicht wie ein Windhauch über den Rücken fuhr, eine Hand, die sich um einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Poetische Essays
Verschlagwortet mit Japan, Literatur, Tod, Träume, Tsunami, Wasser, Wasserdecke
Regierung
Regierung ruft für zweites AKW Notstand aus. Seuse ist ganz verwirrt von den Schlagzeilen, die ihm wie Bäume auf den Kopf fallen. Er fühlt sich betäubt. Seuse war zum Essen eingeladen. Da saß er dann. Mit dem Blick eines gewissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Irrfahrten des Otto Seuse
Verschlagwortet mit Alfred Harth, Japan, Kurzgeschichte, Literatur, Otto Seuse, Südkorea, Seoul
1 Kommentar
Seusetag
Polizei findet, das Kind liest dem Vogel aus einem Kinderbuch vor, während Seuse schreibt, die Wörter, die sich aus seinen Fingern in die Tastatur ergießen, im Blick, der Vogel landet auf seinem Kopf, der Kopf wird zum Kopfstand für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Irrfahrten des Otto Seuse
Verschlagwortet mit Humankapital, Japan, Literatur, Nazijargon, Otto Seuse, Tsunami
Forderung
Forderung nach Luftschlägen. Seuse ist müde. Sein Rücken schmerzt. Die Kisten in der Pathologie. Hunderte von Kisten, die er von Raum zu Raum schleppt. Seine Hände gleichen einem Kriegsgebiet. Schreiberhände. Er muss wieder hinaus in seinen Schreibergarten. Die Sprache muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Irrfahrten des Otto Seuse
Verschlagwortet mit Hände, Literatur, Otto Seuse, Sprache, Wörter
Rückblick
Am 9. August 2008 bot ich Andreas Thomas von der Filmzentrale eine Besprechung des Films „Irreversibel“ von Gaspar Noé an. Hier seine Antwort vom 11. August 2008: hallo guido, ja. alles schön geschrieben, aber ich kann mich des eindrucks nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rückblicke
Verschlagwortet mit Andreas Thomas, Film, Filmzentrale, Konstruktive Kritik
nachtgewirr
am haus schwebend kacheln unter den füßen zur fraglichen stunde sehend und lauschend ein zug donnert über die wolken ein glutbällchen schreibt unsinn das haus gegenüber räuspert sich eine rauchsäule stützt das sternenzelt hastigen herzens entschreite ich der nacht und … Weiterlesen