Kaffee, Zigarette. Krimis muss man nicht erfinden, weil sie überall rumliegen, man muss sich nur bücken und sie aufheben. Lesen Sie die Nachrichten, stöbern Sie im Wirtschaftsteil, alles ist Teil einer real existierenden Krimiliteratur. Die Autoren des Weltromans schreiben unaufhörlich, sie notieren ihren Roman in Zahlen, in Schicksalen, in Morden, Selbstmorden, Blut. Jeder Betrieb ist eine Verbrecherorganisation, da nimmt der Literaturbetrieb, der ja nur eine verstreute Firma ist, sich nicht aus. Da wird intrigiert, geschoben, gelogen, verraten. Eine Welt, die nur vordergründig mit Idealen hausieren geht, die sich in der Tradition von „edlen“ Menschen sehen will, die, beleuchtet man sie unter dem grellen Licht einer Verhörlampe, alle so ihren Dreck unter den Hirnnägeln sitzen haben, den sie, da können sie schreiben und feilen und putzen, nicht los werden. Der Autor hat einen Vorteil: Er tritt bereits als Lügner, als kenntlich gemachter Lügner auf die Lebensbühne. Die Kritiker spielen Publikum, tun so, als wären sie die sozialisierten Produkte einer Masse, die eben nur im Auftrag der Masse forschen, untersuchen, sprechen. Hinter der Bühne sitzen die Verkäufer, die schon lange nicht mehr auf Buchstaben schielen (rühmliche Ausnahmen gibt es, und mir würde da spontan Fischer einfallen, Ihnen aber vielleicht ein ganz anderer Verlag), sondern die nur Augen für den Markt haben. Drum haben sie mehr von Marktfrauen als von einem Verleger. Stehen da und preisen ihre stinkende Ware in den höchsten Tönen an. Ist die Vorstellung vorüber, dann beginnt der wahre Krimi, denn dann treffen sich die Beteiligten fernab des Publikums hinter der Bühne. (Shakespeare hätte seine Freude.) Mord und Verrat, Liebe und Liebesentzug. Der einzige Schmarotzer, der von einem solchen Treiben profitieren könnte, wäre der Autor. Allein, er schreibt für den Markt und darf nicht berichten. Kündigt er die Vereinbarung, die Stillschweigen verlangt, auf, dann wird er gejagt. Die Opfer sind zahlreich und im Netz zu finden. Wie kann es sein, dass ein Alban Nikolai Herbst, dessen Sprachkraft weit über der Masse der vom Feuilleton in den Himmel gehoben Literatur liegt, kaum bis keine Besprechung erfährt? Wo bleiben die Lobpreisungen für einen Roman wie „Der Bote“ von Dieter Paul Rudolph? Nein, man darf sich nicht darüber wundern, denn wir alle leben in einem Krimi. Sie wollen einen Krimi. Bücken Sie sich und heben sie ihn auf, denn er liegt direkt vor Ihren Füßen.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta