Kaffee, Zigarette.
Es ist eine Menge los um diese Uhrzeit, da platzt die Welt bereits aus allen Nähten. Es purzelt in den Tag hinein, was nicht länger das Kleid der Nacht tragen möchte. Rachen und Schnäbel krächzen, Autos brummen, unzufrieden darüber, schon so früh auf die Straßen gejagt zu werden.
Ich laufe durch die Wohnung, leise, mit nackten Fußsohlen, um niemanden zu wecken. An den Büchern entlang. Das sind nur einige Meter, die durch unzählige Welten führen. „Entschuldigung“, murmele ich, als ich plötzlich bei Leopold Bloom im Klo stehe. Der sieht mich erstaunt an, denn das Stück, das er hier gibt, wird zwar seit Jahren aufgeführt, hatte bisher aber noch nie einen hessischen Schriftsteller mit wirrem Blick zu bieten. Also rasch raus da und einen Schritt weiter, der mich an der horizontalen Position eines Hans Castorp vorübereilen lässt, der etwas tut, worüber ich hier nicht schreiben will, weil man das im deutschen Roman jener Tage und vor allem auch im Weltverständnis dieses Autors nicht tut. „Habe nichts gesehen“, murmele ich und springe und lande mitten auf einer Landstraße, auf der, Sie können es sich denken, zwei Typen rumlungern, die seit Jahren auf … Sie werden weiter warten, denn dafür sind Sie schließlich erfunden worden. Mit manchen Gestalten muss man Mitleid bekommen. „Haben Sie ihn gesehen?“ Ich schüttele nur den Kopf, öffne eine Tür und bin … „Humbert? Wie können Sie …?“, schreie ich und halte mir die Hand vor die Augen.
Unbeschadet durch die Weltliteratur zu flanieren, ja, das muss man erst einmal hinbekommen. Man tritt in all diese privaten Situationen, die man sonst doch nur als Voyeur genießt. Zum Glück gelange ich im nächsten Anlauf an meinen Schreibtisch, der mich mit mir und meiner Welt konfrontiert, die, ich öffne die Worddatei, aus … Schon wieder eine dieser verirrten Kugeln. Jetzt schnell. Speichern. Schließen. Krimiautoren haben es auch nicht leicht.
Vielleicht sollte ich mich auf Liebesromane konzentrieren, seichte Stücke, die in einer schönen Landschaft spielen, mit Menschen, die sich die ganze Zeit über anlächeln und in irgendwelchen Gebüschen verschwinden, um Kinder zu zeugen, die dann dem Alkohol zusprechen, weil sie nie einen Vater hatten, an den sie das Wort richten konnten, wollte der doch nur vor Gebüschen, nicht aber vor Wiegen stehen.
Die Literatur ist kein Spiel, sie ist echt und sie ist gefährlich.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta
Ich habe die Romane nicht gelesen, aber gerade ein Stück dieser speziellen Art von erdener, nüchterner Schönheit in der Aneinanderreihung von Worten gefunden, die einen plötzlich wach macht.
Wird im Auge behalten. ; )