Ein entspannter Tag liegt hinter mir, der sich über die gestrigen Stunden wie ein locker geschwungenes Tischtuch legte, auf dem Teller standen und Bücher lagen, nach denen wir je nach Bedarf griffen. Ein Tag zum Abschalten, der das grelle Licht in uns dämmte. Die Maschinen wurden runtergefahren, nur ein Restknurren blieb übrig. Wir saßen am Rand des Sofas und angelten Worte, während unsere Füße im Fluss der Zeit badeten, der unaufhörlich an uns vorüberströmte. Nichts gibt es zu berichten, weil nichts geschah, aber dieses Nichts füllte den ganzen Tag aus, pumpte ihn auf, bis er zu explodieren drohte. Man musste nur aufstehen, ein Buch weglegen („Die Verfehlungen des Marquis“), nach einem anderen Roman greifen, schon war man in einem düsteren Krieg gefangen, der einen in die Südstaaten der USA entführte. Vorsichtig stampfte ich über ein Schlachtfeld, achtend, nicht auf Hände oder Füße der Toten zu treten, die wie ein neues Gewächs aus dem Boden sprossen. Die züchten hier den Tod, dachte ich noch, als ich etwas hörte, ein Flüstern, das mich hinauf auf den Hügel, hinter einen Fels hetzen ließ. In Büchern funktioniert meine Atmung hervorragend, ich habe alles im Griff, nichts kann mich aus der Ruhe bringen, ja, wenn es darauf ankommt, dann laufe ich zweiundvierzig Kilometer in sieben Sekunden. (Arme nach oben! Weltrekord!)
Leichenfledderer zogen über dieses Totenfeld. Sie durchsuchten die Kleider nach Geld, Uhren, nach etwas, was sie später bei einem Pfandleiher in Geld umsetzen konnten. Manchen brachen sie das Gold aus den Zähnen, hielten es ins Mondlicht und schätzten, wann sie ihre „Arbeit“ wohl an den Nagel hängen konnten.
Ich zuckte zurück, schüttelte den Kopf, warf das Buch in den Fluss vor mir und schloss die Augen. Etwas Schlaf würde mir nach derartigen Erlebnissen guttun.
Ja, ein solcher Tag war das gestern, ein vertrödelter Tag, der über Wiesen führte und in die Herzen des Bösen, in ferne Galaxien, in eine TV-Show. Ein Tag, der wie ein Kurhotel mit Sicht auf den Alltag war, der am Horizont schimmerte.
Im Grunde gibt es nichts zu berichten, höchstens von den sich nähernden Kanoneneinschlägen, von dem Jungen, der uns bat, seinem Vater nicht zu verraten, wo er sich aufhalte. Hin und wieder sprangen einige Personen durchs Zimmer, manche stellten sich vor, andere ignorierten uns. Aber die meiste Zeit über blieb es ruhig, bis mich Seraphe darauf hinwies, dass wir vorsichtig sein sollten, zu lange und zu oft mit dem Nichts zu spielen, immerhin, ich folgte ihrem Finger wie einem Hinweisschild, fehle schon ein Teil des Mauerwerks, und tatsächlich klaffte dort, wo sich sonst eines unserer Bücherregale befunden hatte, ein großes Loch. Wir starrten direkt auf den Balkon unserer Nachbarn. Seraphe reichte mir Endes „Unendliche Geschichte“ und murmelte: „Lies …“
Das Nichts, wir sollten es nicht zu oft einladen, denn sonst bleibt irgendwann nichts mehr von uns übrig.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta