Seraphe geleitet Bücher, die sich in unserer Wohnung – diesem labyrinthartigen Gewächs – verlaufen haben, zu ihren Plätzen zurück; zu den Orten, die ihnen zugewiesen wurden, nachdem wir sie vor langer oder kurzer Zeit aus den Tiefen eines Wühltisches hinauf ans Licht eines Supermarkts zerrten, auf den Rücken noch die Nummern, die sie als Sklaven eines großunternehmerischen Wichtigtuers auswiesen, der nicht einmal wusste, dass es sie gab.
Sie trägt die verängstigten Taschenbücher, die verachtet und verspottet wurden, weil sie einst, gerissen von hier nach dort, Eselsohren zur Schau tragen mussten, an mir vorüber, mit einem sanften Lächeln und der Bitte, ich möge einige Worte finden, die ihren inzwischen durch ein zuvorkommendes Bügeleisen längst geglätteten Ohren schmeicheln.
Schön, will ich sagen, sage, ich rauche noch eine Zigarette, und bedauere es sofort und zutiefst, denn ein klägliches Schluchzen ruckelt durch meinen Kopf, ausgestoßen von einem heimatlosen Findling, den wir in einem Bus fanden, ausgesetzt von seiner Leihmutter, die ihn aus einer Bibliothek in Kapstadt führte, mit vielen Versprechungen, die zu halten, sie sich schon bald nicht mehr in der Lage sah, weil Kraft und Geld fehlten, dieser armen Seele ein Bücherbord zu bieten, das nicht nur aus den Brettern einer Apfelsinenkiste gezimmert war.
So gab sie den Krimi, dem die letzten Seiten und somit die Lösung fehlen, dem Sitz des Busses hin, der sich zwar redlich mühte, aber derart mit Hintern in Beschlag genommen war, dass er bald schon keine Zeit mehr fand, sich um den einsamen Burschen zu kümmern.
Jetzt lebt er bei uns.
Seraphe bettet ihn neben eine altertümliche Romanze, die verschnupft und kränklich, einem baldigen Ende im Altenheim DACHBODEN entgegen fiebert; eine Belastung für Seiten und Einband, die schließlich zu einer tatsächlichen Krankheit führten, die auch die Anwesenheit des jungen Kriminalromans ohne Lösung nicht mildern kann.
Dort liegen sie und warten, bis Seraphes oder meine Hand nach ihnen greifen werden, sie nehmend und ins grelle Licht der Deckenleuchte streckend und dem Ausruf auf den Lippen: Auf dich!, ja!, auf dich habe ich heute Lust!
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta