Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Bericht
13
 


(Steiget)

Und wer verantwortete mehr, und wer legte oben auf der Halde sein Kinn in eine offen ausgestreckte Handfläche hinein? Ich las in einem aufgeschlagenen, liegen gelassenen Buch: Staaten, die von fossilen Brennstoffen abhängig sind, scheinen weniger demokratisch als andere. Man hat es den Leuten nicht angesehen, niemand hatte den Kopf gehoben in der Bahn. Ein sattes Gelb hatte sich unten im Park bereits auf die Wipfel gesetzt, wie unschuldig, wie zufällig.
Wir hatten dort gewohnt, wo man nicht mehr streikte, obwohl man dort wohnte, wo niemand mehr arbeitete.
So habe ich mich gefragt, ob einer, wenn ich ihn dafür bezahlte, Folgendes aussprechen würde, stehend in der 302:
»Die Rolle des Zeugen auf der Bühne scheint mir die schwierigste zu sein. Zusehen, zuhören, wie ein anderer spricht und dabei angesehen werden. Betrachten und betrachtet werden. Zeuge sein, Zeuge spielen. Unbewegt und ergriffen zugleich stehen. Wohin mit den Händen, wohin mit der Passivität? Es ist die angreifbarste aller Figuren; käme ein dritter hinzu und begänne, schallend laut zu lachen –«

Zurück

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum