Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Bericht
3
 


(söhlig)

In Bochum war auch einer mit Rennrad eingestiegen, ein gutes, schön-antikes Rennrad, wie man es sich sonntags kauft; er bekam von all dem nichts mit.
Hieß der Marc?
Ich kann Marc nicht leiden, sagte eine mit dampfender Papiertüte, die gegenüber wickelte etwas aus Zellophan, ein Freitagabend zu zweit, ein karges, schleifendes Sprechen, wie da, wo einer, der auch Marcs Freund hätte sein können, manchmal sonntags in der Laube saß; dem Ort, an den der fährt, der gesprochene Sprache einfängt, sie vermisst in ihrer Unmittelbarkeit. Ich habe mich gefragt, ob man auch da von der chinesischen Raupe spricht, die die deutschen Hecken befällt. In den Zeitungen nennt man, wenn die Rede vom Buchsbaumzünsler ist, auch immer den Werteverlust: »nicht nur monetär, sondern auch symbolisch.«

Zurück

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum