Direkt zum Inhalt
Feb
24
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Essay
Hannes Bajohr – 7 x Arsenalerweiterung

Hannes Bajohr hat Textzitate aus sieben Manifesten aus der Neuen Rundschau rekombiniert und eine digitale »Arsenalerweiterung« geschaffen – in Wort, Bild und Ton.

 
Hannes Bajohr

Hannes Bajohr, geboren 1984 in Berlin, lebt in Brooklyn. Studium der Philosophie, deutschen Literatur und Geschichte, derzeit Promotion an der Columbia University, New York. Produktion literarischer und akademischer Texte. Arbeitet zu politischer Philosophie, philosophischer Anthropologie, Sprachtheorie des 20. Jahrhunderts. Schreibt Prosa, Essayistik und digitale Lyrik.
www.hannesbajohr.de

Extra
Lesen Sie Hannes Bajohrs ›Halbzeug fürs Zeughaus – Notizen zur Arsenalerweiterung‹
Weiterlesen


[Alle Texte der Neuen Rundschau gemeinsam als Wortkorpus verwendet und willkürlich mit dem PHP-basierten Automatengedichtautomaten rekombiniert, danach frei bearbeitet, vgl. hannesbajohr.de/automatengedichtautomat, v.a. Regel 6.]









[Konkordanzen des Schlüsselwortes ›wir‹ in Jan Faktors Text »bandwurm im warmdarm« in der Reihenfolge seines Auftretens, erstellt mit dem Konkordanzgenerator Concord v.0.9; anschließend selektive Weißung rechts und links.]







[Alle je nur einen Vokal oder mehrere identische Vokale enthaltenden Wörter aus Marlene Streeruwitz’ Text »Theorie der Romane« in der Reihenfolge ihres Auftretens, mithilfe eines einfachen Perl-Scripts geordnet; Umlaute wurden vom Script ignoriert]







[Clemens J. Setz’ Übertragung des Gedichts »To a Stranger Born in Some Distant Country Hundreds of Years from Now« von Billy Collins, von der OS X- Sprachausgabe (Stimme: Yannick) auf Deutsch vorgelesen und von der Spracherkennungssoftware Dragon Dictate 3 phonetisch als amerikanisches Englisch erkannt; kann wieder von englischer Sprachausgabe vorgelesen werden et ad infinitum.]



[Die Beschreibungen der ›Projects‹ aus Jörg Albrechts Beitrag »Auch das allerkleinste Unglück in dir klammert sich an das Imperium« in den als UTF-8 codierten Text der vier Bilddateien eingefügt; das Dateiformat (JPG, PNG, JPG2000, PCX) bestimmt dabei die Glitches.]




[Der mit »Literatur und Internet« beginnende Absatz aus Reinhard Jirgls Text »Im Stein jeder Gegenwart liegt die Skulptur der Zukunft«, handschriftlich kopiert, mit 600 dpi gescannt und per ABBYY FineReader Express 8.3 mittels OCR erkannt und als PDF exportiert; offensichtlich gescheitert.]





[Jan Brandts Essay »Manifeste für eine Literatur der Zukunft« im DOCX-Format als raw data in den Audioeditor Audacity 2.0.5 importiert: rechte Spur als GSM 6.10 mit 441 Hz Abtastrate encodiert; linke Spur als GSM 6.10 mit 44 100 Hz Abtastrate encodiert und auf die Länge der rechten Spur gedehnt.]

 

Neue Rundschau 2014/1 Manifeste für eine Literatur der Zukunft

»Es ist schwer, Voraussagen zu machen. Besonders über die Zukunft.« Niels Bohr

Ende des 20. Jahrhunderts schien eine neue Epoche anzubrechen, die Neuen Medien, Hypertext und World Wide Web würden die Literatur verändern! Im Internet, dieser Allgegenwart, diesem Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen, müsste der Große Zeitroman zu finden sein! Heute lösen sich die traditionellen Mittel der Schriftsteller auf – das Buch, die individuelle Urheberschaft, die Distributionsgesetze des Marktes –, und trotzdem scheint die Literatur neue Möglichkeiten kaum zu nutzen. Daher die Frage: Wie könnte, sollte, muss die Literatur der Zukunft aussehen? Mit Beiträgen von Ann Cotten, Georg Klein, Thomas Stangl, Olga Martynova und anderen.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum