Direkt zum Inhalt
Feb
24
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
#HosemannsPapierkorb (7)

Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

 
Jürgen Hosemann

Jürgen Hosemann, geboren 1967, arbeitet als Lektor in Frankfurt am Main.

Gerne hätte ich, dass Du diesen Text geschrieben hättest. Aber das geht nicht. Ich habe ihn geschrieben.

Ich bin nur ein einfacher Verlagsangestellter, der zu Hause weder Frau noch Internet hat. 

Sicher gibt es Sätze, die noch nie ein Mensch geschrieben hat. Ab morgen hier. 

Seit du fünfzig bist, wirst du abgehängt, du spürst es. Die neuen jungen Kolleginnen im Lektorat nennen Namen, die du nie gehört hast: Alfonsina Storni, Hermann Bahr, Barthold Heinrich Brockes. WTF ...?

»Mittags Mäuse« ist ein Katzenroman, der das Leben einer Katze beschreibt. Aber anders als herkömmliche Katzenromane, die von Menschen geschrieben werden, ist dieser von einer (meiner) Katze geschrieben worden (Elisabeth), was ihn m. E. zu einer echten Besonderheit macht. 

Sein ganzes Leben hatte er mit heruntergezogenen Mundwinkeln gelesen, und er würde das bei dieser Frühlingsglück-Anthologie ganz sicher nicht ändern.

Könntest Du es in Deinem Text vielleicht etwas weniger treffend sagen?

In unserer Buchhandlung haben wir Bücher für jede Form von Desinteresse, und das müsste eigentlich auf Interesse stoßen.

Ein Autor zu sein, der nicht schreibt, scheint ihm eine der Existenzformen zu sein, die den geringsten Schaden anrichten.

Einen Schutzumschlag für diesen Tag. Bitte. 

Manfred wusste nicht genau, mit welchem Gesichtsausdruck er sein »Manni-Fest« vortragen sollte.

Leg ein Lesezeichen in diesen Tag, hierher, in diese Stunde, damit ich weiß, wo ich weiterleben muss. 

Das Autorenseminar »Wörter – was sie sind und warum es so viele gibt« muss wegen Überfüllung leider ausfallen. 

»Nach der Nacht kam der Abend« ist unzweifelhaft der verzweifelte Versuch, nicht zu verzweifeln. 

Du kamst erst kurz vor Mitternacht und hattest nichts zu lesen dabei. 

 Hier geht's zu #HosemannsPapierkorb (6)

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum