Direkt zum Inhalt
Feb
24
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
Playlist – Monika Dommann

Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar! Ihre erste Auslandsreise führte sie... nach Konstanz. Die Schweizer Copyright-Expertin Monika Dommann hat uns ihre persönliche Sommerplaylist fürs Ausland geschickt. Schönen Urlaub!

 
Monika Dommann

Monika Dommann, geboren 1966 in Walchwil, Schweiz, studierte Spanisch in Salamanca, Geschichte und Volkswirtschaft in Zürich und forschte und unterrichtete nach der Promotion an den Universitäten Zürich, Luzern, Basel sowie in Washington, Montreal, Wien und Berlin. Seit 2013 ist sie Professorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Es war Sommer, als ich zum ersten Mal im Ausland war. Die Reise begann beim Fotografen Grau in der näheren Kleinstadt, der die ganze Familie in Schwarzweiß verewigte.  Das Gefühl war feierlich, als ich ausgestattet mit meiner ersten Identitätskarte zu Fuß von Kreuzlingen über den Zoll nach Konstanz schritt. Und ein übermütig wehmütiger Stolz meldet sich ab und an wieder. Eigentlich immer im Sommer, wenn ich ein Taxi oder ein Schiff in einem fremden Land betrete. Ich wünschte mir dann, ich könnte der Fahrerin oder dem Kapitän meinen Wunschsound übermitteln. Und er/sie würde meinen persönlichen roten Soundteppich spielen.
Ich wünsche allen schöne Fahrten im Sommer. Und vor allem, dass diese Videos auch in Ihren Ländern und auch noch morgen und übermorgen verfügbar sind. Bonne route!


1. Miles Davis: Ascenseur pour l'Echafaud


2. Isaac Hayes: Shaft


3. Gil Scott-Heron and Jamie XX: New York is Killing me


4. Big Zis: Ich schwöör


5. Fatima: Muslim Trance


6. Nina Kraviz: Dance Mania


7. Public Enemy: Fight the Power


8. Pepe Kalle – Roger Milla


9. James Brown live in Kinshasa.

 

Autoren und Apparate

Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel
Von der Schwierigkeit, geistige Arbeit rechtlich zu sichern

Das Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist. Doch ist das neu? Monika Dommann zeigt in ihrer fulminanten Studie, dass es schon immer einen Konflikt zwischen Autoren und Apparaten gab. Sie schildert die Entwicklung in den USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien und arbeitet an zwei exemplarischen Fällen, Fotokopie und Musikaufnahme, die komplexe Gemengelage der Rechte und Interessen aller Beteiligten von 1850 bis heute heraus. Ihr Buch zeigt, wie alt die neuen Probleme sind und wie fragil der rechtliche Schutz geistigen Eigentums ist. Ein unverzichtbarer Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu begreifen.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum