Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
»Das hier ist das Paradies!«

Die Himmelstreppe zur Bibliothek, der Audimax mit Flügel, das rote Kino: Michaela Krützen zeigt uns in ihrem letzten Videobeitrag zum Semesterende ihr Paradies auf Erden. Hier sind noch einmal alle Beiträge aus unserem Extra zur Filmwissenschaft auf einen Blick versammelt.

 
Michaela Krützen

Michaela Krützen, geboren 1964 in Aachen, ist seit 2001 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im Fischer Verlag sind zuletzt erschienen ›Klassik, Moderne, Nachmoderne. Eine Filmgeschichte‹ (2015), ›Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood‹ (2010), ›Väter, Engel, Kannibalen. Figuren des Hollywoodkinos‹ (2007), ›Was ist Pop?‹ (Hg., 2004) sowie ›Dramaturgien des Films. Wie Hollywood erzählt‹ (2003).












Klassik, Moderne, Nachmoderne. Eine Filmgeschichte

Diese Geschichte des Films ist vollkommen anders. Statt chronologisch Hunderte von Produktionen abzuhandeln, zeigt Michaela Krützen die sich verändernden Grundprinzipien des filmischen Erzählens anhand von nur drei Titeln auf: »Casablanca«, »L’Année dernière à Marienbad« und »Eternal Sunshine of the Spotless Mind«. Anschaulich arbeitet sie an konkreten Szenen die Besonderheiten von drei grundlegenden Epochen heraus: Klassik, Moderne und Nachmoderne. Grundlage des Vergleichs ist ein Katalog von 16 Merkmalen, die diese Erzählweisen kennzeichnen. So entsteht eine neue Filmgeschichte – kompakt, verständlich und originell.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum