Direkt zum Inhalt
Feb
24
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Gedicht #105/114
Ha
2Kommentare
Rick Reuter, Ha
Rick Reuter, Ha

Kommentare

Robert Stripling

Donnerstag, 17.03.2016

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden.

"Was Sprache sei?", fragte schon der gefürchtete Karikaturist und Literaturkritiker Gilles Norbert Formez und ging sich dann seinen berühmten Kaffee zapfen – er ward nie wieder gesehen. Dieses obige, über einem Strich angesiedelte Gedicht, gilt gesprochen, d.h. postdeutsch "performativ". Eben erst hörte ich im Radio eine Doku über Flüchtlinge, die in einer, ich glaube schwäbischen oder gar hessischen Schreinerei ein Zertifikat erwerben. Deutsch wird nebenher gelernt; dann wieder mit dem Zollstock der Tisch bemessen, der noch keiner ist. Nennt man den Gegenstand Hammer oder Sichel? 10 hoch minus 8 Zentimeter?

"Ei, Mustäfääh, Du muscht fuffzeh näue deitsche Worde erlernääh am Tach!" Das Leben kann so grausam sein, vor allem im Ländle. Aber Spaß beiseite. Passieren uns Fehler, wenn wir Sprache lernen? Passieren Sie uns, wenn wir sie ver-lernen oder aber dort lediglich, wo wir Sprache beherrschen – bis dahin kennt sich kein Unterschied? Wo steht die Dichtung, dazwischen? Steht sie oder fällt?

Drücke ich die Umschalt-Taste beim hastigen Arbeiten nicht, schreibe ich eine "1" statt eines Ausrufezeichens! Während letzteres (außer im Spanischen, wo zudem umgekehrt eingangs), meist am Ende steht, aber die Eins am Anfang? Faszinierend zu sehen, auch von rechts nach links gelesen! Chinesisch kann ich nicht, vor allem nicht auf der Tastatur. Ist Dichtung auf der Achse zwischen Notwendigkeit und Zufall das dritte? Wäre dieses zu benennen?

Seit Erfindung der Typographie wird die Sache einfacher; die Möglichkeiten wurden geboren, damit man Hemden auch ungebügelt tragen kann. Aus dem lateinischen "Und" ("et"), schmolz sich die Literatur / Ligatur "&" zusammen. Unsre Ziffern nennt man arabisch. Ob die "Alternative für Deutschland" mit "Islamisierung" meinte, dass sie kein Mathe kann? Sind wirklich die arabischen Ziffern Schuld? Wie sieht Algebra auf Chinesisch aus?

Am Rande Gottes flimmern die Buchstaben; Zeichen und Zahlen tauschen sich aus – auch diejenigen, die fehlen. Die Summe der Verständigungsmittel zerstäubt wie der Andromedanebel, nachmittags. Ist das ein Pony oder ein Gugelhupf? Wolken ziehen, ha! Da haben wir’s wieder! Im Wandel der Jahreszeiten tanzen Galgen! Machen wir uns gefasst – auf die Zukunft, sehr wohl, da sie vergeht! Wer versteht, außer wir?

Robert Stripling

Donnerstag, 17.03.2016

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden.

Zur ersten Zeile: Hätt’ das je wer erlebt? Hätt’ das Jever (Bier her!) – lebt? Hatt das Jahwe (je wr?) erlebt? …

Zurück zur Übersicht
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum