Eines seiner ersten Gedichte widmete Ginsberg Paterson, NJ, wo er am 3. Juni 1926 geboren wurde. Wir gratulieren ihm zu seinem 90. Geburtstag, den er heute feiern würde – hätte ihn am 5. April 1997 nicht das große Schwarz zu sich geholt.
Zum 30. Todestag von Jorge Luis Borges erinnern wir an einen Schriftsteller, dessen Werk wohl für immer in der Weltliteratur nachklingen wird.
Zur deutschen Literatur hatte der Argentinier ein ganz besonderes Verhältnis.
Der Comiczeichner Luz wurde beim Erlangener Comic-Salon 2016 für seine Graphic Novel ›Katharsis‹ mit dem Max-und-Moritz-Spezialpreis ausgezeichnet. Als Dank an seine deutschen LeserInnen, hat er für uns die Stifte tanzen lassen.
Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung. Rebekka Habermas erzählt uns, wie sie zur Geschichtswissenschaft gefunden hat und welche drei Genres das ideale historische Sachbuch vereint.
Bevor die Poetikvorlesungen von Clemens Meyer ›Der Untergang der Äkschn GmbH‹ in Kürze erscheinen, gibt er vorab einen exklusiven Einblick in seine Notizen – Streichungen, Kritzeleien und Korrekturen inklusive.
Vor zehn Jahren, am 30. Juni 2006, starb Robert Gernhardt. Wir erinnern an den großen Dichter, Maler und Zeichner mit einem Cartoon zu einem Aphorismus von Georg Christoph Lichtenberg.
»Was mich an der Vergangenheit interessiert, [ist] ihr Nicht-mehr-da-Sein«, sagt Valentin Groebner über seine Faszination für die Geschichte. Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung.
Der Schriftsteller Markus Werner ist am 3. Juli 2016 im Alter von 71 Jahren gestorben. Wir denken an einen großen Autor, der sich mit hellwacher und kluger Sprache stets an der Unvollkommenheit der Welt gerieben hat.
Verehrte Festversammlung, liebe Frau Werner, liebe Angehörige und Freunde des Autors, lieber Markus, der du körperlich abwesend bist, den wir aber alle ein bisschen unter uns spüren. Weiterlesen