• 01.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    NEWY_Drahtbericht_171501

    Für sein Soziologiestudium hospitiert Juan S. Guse bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der UN. Im zweiten Teil seines Drahtberichts erzählt er von der Weihnachtsfeier des Auswärtigen Amtes, Einkäufen bei 7 Eleven und Filmabenden in New York.

    Weiterlesen
  • 06.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eröffnungsrede der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus«

    Rede von Sharon Dodua Otoo anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus« im Deutschen Historischen Museum in Berlin, am 13. Oktober 2016.

    Weiterlesen
  • 07.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Das Establishment in der Kritik

    Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation im Land zu schreiben. In seinem Beitrag schildert er, wie SchriftstellerInnen und Kulturschaffende auf die Auftritte Geert Wilders' reagieren.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Manifest des unabsichtlich unvollendeten Kunstwerks

    Musil hat ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ nie beendet, Kubrick seinen Film über Napoleon nie gedreht. In seinem Manifest fordert Thomas von Steinaecker dazu auf, all diese unvollendeten oder nie entstandenen Kunstwerke zu würdigen.

    Weiterlesen
  • 14.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Unwirklichkeit

    Judith Hermann und Christian »Flake« Lorenz haben beide ihr ganzes Leben in Berlin verbracht, sind aber noch nie miteinander ins Gespräch gekommen. Sie trafen sich im Babylon, dem alten Kino an der Volksbühne.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Geführte Seelenwanderung

    Ein Gespräch mit Monika Rinck und Michael Braun über Poesie, Animismus, Erfahrungsseelenkunde und den Trost der Form.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Frühling ist da!

    Der Wechsel der Jahreszeiten vollzieht sich für uns Europäer in vierteljährlicher Regelmäßigkeit. Für Stefan Klein ist dieser Wechsel sogar ein Grund in Europa zu leben. Welche Rolle die Erdachse, der Mond und die Gravitationskräfte dabei spielen, erklärt er in seinem Beitrag.

    Weiterlesen
  • 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Doe normaal, het valt mee

    Am 15. März fanden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem letzten Beitrag schreibt er über den Ausgang der Wahl, den europäischen Rechtsruck und das politische Aufbegehren dagegen.

    Weiterlesen
  • 26.04.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    »Manchmal ist es besser zu reisen als anzukommen.«

    Zum Tod unseres Autors Robert M. Pirsig erinnern wir an seinen unvergesslichen Bestseller ›Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten‹ – ein Kultbuch, das eine ganze Generation bewegte und seither Millionen von Lesern in seinen Bann zieht.

    Weiterlesen
  • 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Im Gespräch mit Reif Larsen

    Ist Kunst Luxus oder lebensnotwendig? Reif Larsen erzählt, was ihn als Schriftsteller bewegt, was er liest und wie er schreibt.

    Weiterlesen

Seiten