Ist es Mut oder doch eher Feigheit, die sich hinter dem bewussten Verzicht auf Wahrheit verbirgt? Diesen und anderen Fragen geht die Übersetzerin Susanne Lange in ihrem Interview mit Javier Marías nach.
Srdja Popovic und seine Mitstreiter brachten Ende der neunziger Jahre den serbischen Diktator Slobodan Milošević mit außergewöhnlichen Protestmethoden zu Fall. Popovic verrät uns, wie man mit »Lachtivismus« eine erfolgreiche Revolution anzettelt.
Eine iPad-Steuer, symmetrische Brüste als Einstellungskriterium für weibliche Beschäftigte, Heiratsverbot für Schulabbrecher – Yu Hua erzählt, welche skurrilen Blüten die Arroganz der chinesischen Führungselite trägt.
In ihrer Antrittsrede als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim plädiert die Autorin Ruth Schweikert für den »Zwiespalt als Position des Erzählens« und lädt dazu ein, das Stadtschreiberhaus für Flüchtlinge zu öffnen. Weiterlesen
Der Karikaturist Luz verarbeitet in ›Katharsis‹ das Attentat auf Charlie Hebdo, das er durch einen Zufall überlebt hat. Hier vorab eine Geschichte aus seinem Comic und ein Interview mit seinen beiden Übersetzerinnen Uli Aumüller und Grete Osterwald.
Er ist ein profunder Kenner der Musikgeschichte. Worin für ihn der Zauber von Schuberts Musik liegt und warum München eine »Musikglücksstadt« ist, erzählt Frido Mann in diesem Interview ebenso wie die Geschichte seines weitgereisten Flügels.
Für einen Monat ist Pania Tahau-Hodges aus Neuseeland als Hospitantin in unserer Abteilung Rechte und Lizenzen. Da haben wir natürlich gleich gefragt, was auf der anderen Seite der Welt gerade gelesen wird.
Henning Ahrens sammelt für seine Bücher zunächst handschriftlich erste Ideen, Skizzen und Konzeptentwürfe. Uns gewährt er einen Einblick in seine Kladde und beschreibt, wie sein neuer Roman ›Glantz und Gloria‹ entstanden ist.
In seiner Eröffnungsrede des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg formulierte Ilija Trojanow ein aufrüttelndes Plädoyer zur Verteidigung der Freiheit. Wir veröffentlichen die Rede, gehalten am 9. September, in ungekürzter Form. Weiterlesen
Wer nicht regelmäßig seine Eltern besucht, verstößt gegen das chinesische Gesetz. Yu Hua erklärt, warum das neue Gesetz, das die familiäre Fürsorge regeln soll, nicht nur aus den offensichtlichen Gründen absurd ist.