• 27.01.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine (Wieder-)Entdeckung

    Im Jahr 2011 machte die Döblin-Herausgeberin Christina Althen eine Entdeckung. In der Berliner Akademie der Künste fand sie das Originaltyposkript mit dem ursprünglichen Schluss des Romans ›Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende‹. Nun ist dieses Typoskript, das jahrzehntelang als verschollen galt, erstmals Grundlage einer Buchausgabe.

    Weiterlesen
  • 27.01.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Was liest Frank Geck?

    Was er gerne »verschmökert«, welche Bücher ihn zum Lachen gebracht oder aufgebracht haben, und welches Buch er demnächst zu Oxfam bringt, verrät Frank Geck, Hersteller bei den S. Fischer Verlagen, bei seinen Antworten auf unseren Lese-Fragebogen.

    Weiterlesen
  • 01.02.2016
    Hundertvierzehn | Bericht

    Nightride mit Kenzaburō Ōe

    Happy Birthday, Ōe-san! Am 31. Januar wurde Kenzaburō Ōe 81 Jahre alt. Wir gratulieren!

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    Alberto Manguel: Multiplizität

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Alberto Manguel über die vielen Seinsformen in uns.

    Weiterlesen
  • 05.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Sommer ihres Lebens #8

    Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda lernt fliegen.

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Bericht

    Chinas Internet – eine gigantische Gerüchteküche

    »Wie könnte die Lüge neben ihrem Bett das Gerücht als Schläfer dulden?«, fragt Yu Hua in seiner aktuellen Kolumne. Dabei zeigt er, welche verheerenden Folgen das private Bloggen für die Freiheit der chinesischen Autorinnen und Autoren haben kann.

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Mit Godot in Rheinsberg

    Godot begleitet Marion Brasch seit vielen Jahren. Sie spricht mit ihm, er denkt durch sie, zusammen erleben sie absonderliche Geschichten. Ihre Merkwürdigkeiten erscheinen nun bei Voland & Quist, Kostproben gibt es hier mit der Autorin und mit Stefan Kaminski.

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Ears on Fire

    Garth Risk Hallbergs ›City on Fire‹ ist der Roman einer Stadt und eines Jahres: New York 1977. Punk, New Wave, Glamour - alles trifft sich im Club CBGB: Talking Heads, Patti Smith, Blondie, Lou Reed, Ramones. Auf einer Playlist haben wir die Songs, zu denen 1977 die Stadt brannte, gesammelt. Ears on Fire!

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Bericht

    São Paulo meets Berlin

    In seinem Roman ›Mein deutscher Bruder‹ erzählt der Brasilianer Chico Buarque die Geschichte seines Berliner Halbbruders. In einem Gespräch mit dem Journalisten Fernando de Barros e Silva beleuchtet Buarque die Hintergründe seiner brasilianisch-deutschen Familie.

    Weiterlesen
  • 10.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    brüder (liegen)

    In einer Serie von Beiträgen schreibt Senthuran Varatharajah über Filme und Fernsehsendungen und darüber, wie diese von ihm wahrgenommen wurden. Anlässlich der neuen Folgen von Akte X erinnert er sich in seinem Text an die ersten Staffeln und einen Sommer in Indien.

    Weiterlesen

Seiten