Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB)


Foto: Burkhard Peter

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Unter ihrem Dach vereint die KBB GmbH (KBB) drei Institutionen: Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Berliner Festspiele mit dem Gropius Bau und das Haus der Kulturen der Welt.

Wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten erhoben werden und wie wir diese nutzen, richtet sich nach der angebotenen Dienstleistung. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktstellen.

A. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, wer ist Ihr Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung:

Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH
Schöneberger Straße 1510963 Berlin
Tel +49 30 26 397-0 (Zentrale)
Fax +49 30 26 397-397

Die Datenschutzbeauftrage der KBB erreichen Sie unter oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.

B. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

C. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail, ggf. Name) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Welche Daten wir in allen anderen Zusammenhängen verarbeiten, hängt von der in Anspruch genommenen Dienstleistung ab.

1. Besuch unserer Websites, Onlinejournale oder Blogs

Informieren Sie sich auf unseren Websites, Online-Journalen oder in unseren Blogs lediglich über die bereitgestellten Inhalte, lesen wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unser System übermittelt. Wir verarbeiten auf diesem Weg die Daten, die erforderlich sind, um unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese sind: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderungen (konkrete Seite), die übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderungen kommt sowie die Browserkennung.

Rechtsgrundlage für das Verarbeiten dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Websites Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung. Bitte berücksichtigen Sie, dass gewisse Funktionen dann nur eingeschränkt verfügbar sind.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Für einige unserer Anwendungen werden mit den Technologien der etracker GmbH ( https://www.etracker.com/ ) Daten von zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende unserer Websites: www.berlinale.de , www.efm-berlinale.de , www.berlinerfestspiele.de , www.hkw.de

Aus diesen Daten (Seitenaufruf, Verweildauer, Ort des Aufrufs, Informationen zu Ihrem Endgerät) können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Die Verhinderung des Einsatzes von e-tracker ist möglich, indem Sie den Anweisungen in den Links der entsprechenden Seite folgen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

Informationen zum Drittanbieter: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/datenschutz/ .

Für andere Anwendungen erstellen wir unter Nutzung derselben Daten (Seitenaufruf, Verweildauer, Ort des Aufrufs, Informationen zu Ihrem Endgerät) über die Webanalysesoftware Matomo pseudonymisierte Benutzerprofile. Die Datenverarbeitung findet auf unseren eigenen Servern statt. Dabei handelt es sich um folgende unserer Anwendungen blog.berlinerfestspiele.de, theatertreffen-blog.de, www.berlinale-talents.de, www.epitext.hkw.de, www.anthropocene-curriculum.org, www.anthropocene-curriculum.org, journal.hkw.de, technosphere-magazine.hkw.de, blog.bundeswettbewerbe.berlin, www.projectfichte.org, b2b.berlinale.de, journeyofideasacross.hkw.de

Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie in Ihrem Browser die 'Do Not Track' Funktion aktivieren, oder den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:

Wir nutzen diese Technologien, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Dabei setzen wir Cookies ein. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von e-tracker, Matomo und das Setzen der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

2. Anmeldung zu unseren Newslettern oder Kundenmailings

Es freut uns, dass Sie zusätzliche Informationen zu unseren Häusern und Programmen erhalten oder unsere Newsletter beziehen möchten. Für die Zusendung unserer Newsletter oder die Teilnahme an Kundenmailings benötigen wir folgende personenbezogene Daten: Name und E-Mail-Adresse.

Um unseren Newsletter zu abonnieren oder an Kundenmailings teilzunehmen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Zum Nachweis Ihrer Einwilligung nutzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

Aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.


Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gelöscht, sobald die in der E-Mail angegebene Bestätigungsfrist abgelaufen ist.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder eine Nachricht an erklären.

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihnen zukünftig kein Newsletter mehr zugesendet.

In Zusammenhang mit dem Versand unserer Newsletter leiten wir Ihre Daten an die E-Mail-Marketing-Dienstleister Newsletter2Go oder campaign monitor weiter, die für uns Auftragsdatenverarbeitung betreiben und sich vertraglich zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet haben. Wir nutzen diese Technologien, um unsere Newsletter kundengerechter zu gestalten und deren Attraktivität zu erhöhen. Dabei setzen wir Cookies ein. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Technologien und das Setzen der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Technologien von newsletter2go und campaign monitor Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die Auswertung wird also nicht mit Ihren übrigen persönlichen Daten verknüpft, so dass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen werden kann.

Die newsletter2Go GmbH hat ihren Sitz in der Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/ .

Campaign monitor hat seinen Sitz in Level 38, 201 Elizabeth Street, Sydney NSW 2000, Australia. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.campaignmonitor.com/policies/#privacy-policy . Australien liegt außerhalb des Anwendungsbereiches der DS-GVO, gilt aber im Sinne von Art. 45 Abs. 9 DS-GVO als Land mit angemessenem Schutzniveau.

Im Falle eines Kundenmailings oder Newsletters per Post leiten wir Ihre Daten an unseren Dienstleister zur Bereitstellung des Versandes weiter.

Als Vertreter der Presse informieren wir Sie im Sinne der öffentlichen Berichterstattung laufend über unsere Veranstaltungen. Wir speichern in diesem Zusammenhang folgende Daten: Name, Anschrift, Mail-Adresse, Telefonnummer, Schwerpunkte, Medium und Firma. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Sie können der Zusendung dieser Informationen jederzeit unter

widersprechen.

3. Unsere Webshops

Wenn Sie in unserem Webshop Tickets oder Merchandising- Artikel bestellen möchten, speichern wir die für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten: Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Zahlungsdaten, bestellte Artikel. Rechtsgrundlage dafür ist das mit der Bestellung verbundene vertragliche Verhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

Wir speichern Ihre Daten aufgrund der handelsrechtlichen Vorgaben für die Dauer von 10 Jahren.

4. Nutzung unserer Apps

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot verschiedene mobile Apps zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

Beim Herunterladen der mobilen Apps werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Ihre Gerätekennziffer sowie der Zeitpunkt des Downloads. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wenn wir Ihnen eine App zur Verfügung stellen verarbeiten wir die unter Punkt 1. "Unsere Websites, Onlinejournale oder Blogs" benannten Daten.

Die Berlinale App benutzt Google Analytics für mobile Apps, einen Webanalysedienst, um die Nutzung unserer App analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Dabei werden Ihre IP Adresse und Informationen über die Art Ihres Gerätes gesammelt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Sie können die Erfassung dieser Informationen und deren Verarbeitung verhindern, indem Sie der Erfassung in den App-Einstellungen (unter „Mein Account“ bzw. „Info & Social“) über die Checkbox „Google Analytics aktivieren“ widersprechen.

Informationen zum Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Übersicht zum Datenschutz des Drittanbieter: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Innerhalb der App können Websites mit Ihrem Standardbrowser geöffnet werden. Die Datenerhebung entspricht dann den Standards der betreffenden Website.

Die App Arriving in Berlin setzt die Technologie von Mapbox ein. Mapbox verwendet die gesammelten Daten für interne Analysezwecke, um die eigenen Mapping-Produkte zu verbessern. Mapbox sammelt und speichert dabei folgende Daten: Sitzungsstart, Kartenladung, Kartenschwenk, Kartenzoom, Kartenneigung und Drehen, Zeitweiliger Geräteort und Zeitstempel, Geschwindigkeit und Kurs, Besuch, Verweilzeit und Ort. Die gesammelten Standortdaten sind nicht mit identifizierenden Informationen wie Namen, permanenten IDs, E-Mail-Adressen, IP-Adressen oder Telefonnummern verknüpft. Wir nutzen Mapbox, um Ihnen das Navigieren auf der Karte zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Mapbox ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Sie können der Datenerhebung durch Mapbox jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die Deaktivierungsfunktion in der unteren linken Ecke der Karte aktivieren.

Das Programm Mapbox, 85 2nd St Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.mapbox.com/privacy . Mapbox hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

5. Mein Programm / My programme / My daily planer (Berlinale)

Zur Vorbereitung Ihres Besuches bei der Berlinale oder dem EFM (European Film Market) bieten wir Ihnen den Service Mein Programm/My programme/My daily Planer an. Um ihre Programmfavoriten speichern zu können, müssen Sie zunächst einen Account erstellen. Zu diesem Zweck speichern wir über die Funktion "Mein/My Account" folgende personenbezogenen Daten: Name und E-Mail-Adresse. Sollten Sie sich für das Programm Berlinale Generation interessieren und nicht mindestens 16 Jahre alt sein, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten bitten, dies für Sie zu tun.

Nach dem Erstellen Ihres Accounts können Sie Ihre Programmfavoriten markieren. Wir speichern dann die von Ihnen gewählten Favoriten. Wir tun dies auf Grundlage eines vertraglichen bzw. vorvertraglichen Verhältnisse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO).

Mit Ende jeder Festivalsaison löschen wir Ihre gespeicherten Programmfavoriten . Ihren Account löschen wir 3 Jahre nach der letzten Nutzung.

6. Akkreditierung und Filmanmeldung für die Berlinale oder den European Film Market (EFM)

Wir freuen uns, dass Sie sich zur Berlinale oder dem EFM akkreditieren oder einen Film zur Berlinale einreichen möchten.

Um Ihre Teilnahme zu ermöglichen, speichern wir folgende personenbezogene Daten: Anrede, Titel, Kommunikationssprache, Name, Anschrift, Firmenzugehörigkeit und Position in der Firma, Telefon, E-Mail-Adresse, Website, Geburtsdatum, Geburtsort, Dauer Ihres Aufenthaltes, ggf. Ihr Hotel in Berlin, Nationalität, Herkunftsland, primäres Arbeitsgebiet, ggf. Mitwirkung an ausgewähltem Berlinale-Film, Portraitfoto sowie ggf. Ihren Tätigkeitsnachweis (z.B. Presse). Im Falle einer Filmanmeldung speichern wir zudem die mit dem Film in Verbindung stehenden Daten sowie ggf. die Filmdatei selbst. Darüber hinaus speichern wir Ihre Teilnahme an Berlinale- und EFM-Veranstaltungen.

Wir geben diese Daten an externe Dienstleister weiter, soweit dies zur Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Im Falle einer Filmanmeldung geben wir Ihre Daten an die Auswahljurys, die von uns auf die Einhaltung des Datenschutz verpflichtet wurden, weiter. Nehmen Sie am Festival teil, betrifft die Weiterleitung der Daten die Sicherheit des Festivals, Ihre Hotelübernachtung, den Fahrservice der Berlinale sowie die Bereitstellung Ihrer Tickets. Falls für Ihre Einreise eine Visumspflicht besteht, informieren wir das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, um die Antragstellung für Ihr Visum zu begleiten. Diese Verarbeitung Ihrer Daten nehmen wir vor, um unsere Verpflichtung aus Ihrer Filmanmeldung bzw. Akkreditierung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO).

Im Einzelfall kann es zudem erforderlich sein, dass wir Ihre Daten (Namen, Geburtsort und Geburtsdatum) aus Sicherheitsgründen an die zuständigen Behörden weitergeben müssen. Gesetzliche Grundlage für die Weitergabe der Daten ist eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Gleichzeitig ist die Berlinale eines der größten Filmfestivals der Welt und Treffpunkt der internationalen Filmszene. Der EFM ist eine der größten Filmmessen der Welt. Um unsere berechtigten Interessen zu wahren, veröffentlichen wir Ihre Daten als Teilnehmer und machen diese anderen, am Festival beteiligten Mitgliedern der Filmbranche zugänglich. Aufgrund derselben Interessen, zur Vernetzung der internationalen Filmszene, geben wir Ihre Daten an Partner des internationalen Filmgeschehens in Drittländern weiter, wenn diese die Sicherheit der Daten gewährleisten. Darüberhinaus nutzen wir Ihre Daten, um Sie zu zukünftigen Festivals einzuladen und über unser Programm zu informieren. Diese Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Die Daten über Ihre Teilnahme an der Berlinale oder einen eingereichten Film werden aufgrund von deren Bedeutung für die Filmgeschichte dauerhaft gespeichert. Die Daten über Ihre Teilnahme am EFM speichern wir entsprechend der handelsrechtlichen Vorgaben für die Dauer von 10 Jahren. Sollten wir Ihre Akkreditierung im Einzelfall ablehnen, so löschen wir Ihre Daten mit dem Ende der Festivalsaison. Ihren Geburtsort und ihr Geburtsdatum, die wir nur aus Sicherheitsgründen erheben, löschen wir in jedem Fall mit Ende der Festivalsaison.

7. Bewerbung zu den Berlinale Talents

Berlinale Talents ist eine weltweite Plattform für Talentförderung für Film- und Serienschaffende. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Sollten Sie eine Bewerbung einreichen wollen, müssen Sie zunächst einen Account errichten. Zu diesem Zweck speichern wir folgende personenbezogenen Daten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Nationalität, Herkunftsland, Filmprojekte sowie Arbeitsfelder.

Im Anschluss an die Errichtung Ihres Accounts freuen wir uns über die Einreichung Ihrer Bewerbung. Zu diesem Zweck speichern wir alle zusätzlich von Ihnen gemachten Angaben: Social Media Account, Firma/Universität, Portraitfoto, künstlerische Tätigkeit und Werdegang, Ausbildungsweg sowie die uns zur Verfügung gestellten Proben Ihrer künstlerischen Arbeit.

Wir geben Ihre Daten auch an die Auswahljurys unserer Talents Programme weiter, die von uns ebenfalls vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wurden. Sollten Sie zur Teilnahme ausgewählt werden, geben wir Ihre Daten an externe Dienstleister weiter. Dies betrifft Ihre Hotelübernachtung, die Moderatoren des Festivals, Botschaften und Förderer, die uns finanziell unterstützen und Ihre Teilnahme ermöglichen sowie die Bereitstellung Ihrer Tickets.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verpflichtungen aus Ihrer Teilnahme zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister geschieht ebenfalls im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtung.

Sollten Sie nicht an Berlinale Talents in Berlin, sondern an der Talents Initiative eines unserer Partner weltweit teilnehmen wollen, so machen wir Ihre Daten unsere Partner zugänglich.

Darüberhinaus speichern wir Ihre Daten, um Sie zukünftig über die Programme und Talents Initiativen weltweit zu informieren. Auch veröffentlichen wir Ihre Daten in unseren Publikationen und ermöglichen allen früheren und aktuellen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Festivals über unsere Website auf einen Ausschnitt Ihrer Daten (Name, Herkunftsland, Ort der Teilnahme, Arbeitsprobe) Zugriff zu nehmen. Berlinale Talents ist ein Forum für Film- und Serienschaffende, und es ist Teil unsere Aufgabe, der Talentförderung, jungen Künstler*innen dieses Forum als Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Diese Form der Datenverarbeitung und -weitergabe geschieht daher auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Sollten Sie zur Teilnahme an einer der Talents Initiativen ausgewählt worden sein, werden Ihre Daten von uns zu Archivzwecken dauerhaft gespeichert.

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich gewesen sein, so bedauern wir dies und hoffen, dass Sie sich erneut bewerben. Fünf Jahre nach Ihrer letzten Bewerbung gehen wir davon aus, dass Ihr Interesse an unseren Programmen nicht mehr besteht und löschen Ihre Daten.

8. Einreichungen zum World Cinema Fund

Wir freuen uns über die Einreichung Ihres Projektes beim World Cinema Fund (WCF). Zu diesem Zweck speichern wir alle von Ihnen gemachten Angaben und folgende personenbezogene Daten: Name, Firma, Produzent*innen, Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen, weitere Beteiligte, Arbeitsproben sowie die Lebensläufe der Produzent*innen und Regisseur*innen.

Ihre Daten geben wir an die Auswahlgremien unseres Festivals weiter, die von uns vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichten wurden. Sollten Sie zur Teilnahme eingeladen werden, geben wir Ihre Daten an externe Dienstleiter und Partner weiter. Dies betrifft ggf. Ihre Übernachtungen sowie ggf. unsere Kooperationspartner die Kulturstiftung des Bundes und das Auswärtige Amt. Wir speichern Ihre Daten, um unsere Verpflichtung aus Ihrer Teilnahme zu erfüllen (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Das gleiche gilt für die Weitergabe Ihrer Daten an die benannten Dienstleister und Kooperationspartner.

Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten, um Sie zukünftig über die Programme und Initiativen des WCF zu informieren. Außerdem veröffentlichen wir Ihre Daten in unseren Publikationen. Unsere Formate sind ein Forum für Filmschaffende. Diese Form der Datenverarbeitung und -weitergabe geschieht daher auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Sollte Ihr Antrag auf Förderung erfolgreich sein, werden wir Ihre Daten zu Archivzwecken dauerhaft speichern.

Sollte Ihr Antrag auf Förderung nicht erfolgreich sein, so bedauern wir dies und hoffen, dass Sie zukünftig weitere Projekte beim WCF einreichen werden. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten fünf Jahre nach der Einreichung gelöscht.

9. Einreichungen zum Berlinale Co-Production Market

Wir freuen wir uns über die Einreichung Ihrer Bewerbung zum Co-Production Market. Zu diesem Zweck speichern wir alle von Ihnen gemachten Angaben und folgende personenbezogenen Daten: Name, Firma, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Firmenprofil, Tätigkeitsbereich, Cast-Angaben sowie Links zu Arbeitsproben.

Ihre Daten geben wir an unseren Auswahljurys weiter, die von uns vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wurden. Sollten Sie zur Teilnahme ausgewählt werden, geben wir Ihre Daten ggf. auch an unsere Kooperationspartner Creative Europe MEDIA und MDM Mitteldeutsche Medienförderung weiter. Wir speichern Ihre Daten, um unsere Verpflichtung aus Ihrer Teilnahme zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Das gleiche gilt für die Weitergabe Ihrer Daten an die benannten Kooperationspartner.

Darüber hinaus speichern Ihre Daten, um Sie zukünftig über unsere Programme und Initiativen zu informieren. Anderen Teilnehmern des Co-Production Markets sowie Teilnehmer des EFM stellen wir im Login-Bereich Ihre Daten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Auch kann es sein, dass wir Ihre Daten an öffentliche Institution zu statistischen oder wissenschaftlichen Zwecken weitergeben. Unsere Formate sind ein Forum für international aktive Produzenten und Finanziers und es ist Teil unserer Aufgabe, der Nachwuchsförderung und der Förderung des Marktzugangs für europäische und internationale Filmschaffende, den Teilnehmern ein Forum zur Verfügung zu stellen. Diese Form der Datenverarbeitung und -weitergabe geschieht daher auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter datenschutz@kbb.eu widersprechen.

Die Namen sowie Firmenadressen und Kontaktdaten der Teilnehmer, die dem mit Ihrer Bewerbung zustimmen, geben wir an die Online-Plattform pro.festivalscope.com weiter, um Sie für die zeitweise Gratis-Nutzung der Plattform freizuschalten, auf der Sie die vorigen Filme der Regisseure der ausgewählten Projekte einsehen können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Sollte Ihre Bewerbung auf Teilnahme am Co-Production Market erfolgreich sein, werden Ihre Daten zu Archivzwecken dauerhaft gespeichert.

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, so bedauern wir dies und hoffen, dass Sie sich erneut bewerben. Fünf Jahre nach Ihrer letzten Antragstellung gehen wir davon aus, dass Ihr Interesse an unseren Programmen nicht mehr besteht und löschen Ihre Daten.

10. B2B Seite der Berlinale

B2B ist eine Plattform, die wir zukünftigen und aktuellen Sponsoren der Berlinale zur Verfügung stellen. Um zukünftigen Partnern auf diesem Wege die Zusammenarbeit zu ermöglichen, erfassen wir folgende personenbezogenen Daten: Name, Firma und E-Mail-Adresse.

Zu unseren aktuellen Sponsoren speichern wir folgende personenbezogenen Daten: Name des Ansprechpartners, Firma und E-Mail-Adresse.

Die Daten werden anderen Sponsoren der Berlinale zur Verfügung gestellt.

Wir speichern diese Daten, um den Verpflichtungen aus unserer Partnerschaft gerecht zu werden (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Gleichzeitig möchten wir unseren Sponsoren die Möglichkeit geben, bei der Präsentation auf dem Festival mit unseren anderen Partnern zusammen zu arbeiten. Auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO) geben wir Ihre Daten daher an andere Sponsoren weiter. Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Wir löschen diese Daten mit Ablauf der Partnerschaft oder wenn keine Aussicht auf eine künftige Partnerschaft besteht.

11. Berlinale-Dienstleister-Portal

Im Berlinale-Dienstleister-Portal registrieren unsere Dienstleister und Lieferanten ihre Mitarbeiter*innen. Dies trägt zum reibungslosen Ablauf der Berlinale bei.

Hierfür verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Name der Firma, Name der Mitarbeiter*in, Funktion auf der Berlinale, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname, Privat-Adresse, Portrait-Foto.

Wir verarbeiten diese Daten für folgende Zwecke:
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung der Beauftragung einschließlich der Erstellung von Zugangsausweisen sowie der Erteilung von Zugangsrechten zu Veranstaltungsorten unter besonderen Sicherheitsbedingungen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a DS-GVO. Wir löschen diese Daten spätestens 5 Wochen nach jeder Berlinale.

12. Bewerbung zu den Bundeswettbewerben der Berliner Festspiele

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Nachwuchsfestivals. Sollten Sie eine Bewerbung einreichen wollen, müssen Sie zunächst einen Account errichten. Zu diesem Zweck speichern wir folgende personenbezogenen Daten: Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Alter. Bitte beachten Sie, dass die Errichtung eines Accounts nur möglich ist, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind. Sollten Sie dieses Alter noch nicht erreicht haben, bitten Sie Ihre Erziehungsberechtigten, dies für Sie zu tun oder bewerben Sie sich mit deren schriftlicher Zustimmung auf dem Postweg. Zu Verarbeitung Ihrer Daten sind wir unterhalb dieses Alters nur mit Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten berechtigt.

Im Anschluss an die Errichtung Ihres Accounts freuen wir uns über die Einreichung Ihrer Bewerbung. Zu diesem Zweck speichern wir alle von Ihnen gemachten Angaben: Name, Anschrift, Geburtsdatum, künstlerische Tätigkeit und Werdegang, Ausbildungsart sowie die uns zur Verfügung gestellten Proben Ihrer künstlerischen Arbeit.

Wir geben Ihre Daten an die Auswahljurys unserer Festivals weiter, die von uns vertraglich auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet wurden.

Sollten Sie zur Teilnahme ausgewählt werden, geben wir Ihre Daten an externe Dienstleister weiter. Dies betrifft Ihre Hotelübernachtung sowie die Bereitstellung Ihrer Tickets.

Wir speichern Ihre Daten, um unsere Verpflichtung aus Ihrer Teilnahme zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Dienstleister geschieht ebenfalls im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtung.

Darüber hinaus speichern Ihre Daten, um Sie zukünftig über die Programme und Initiativen unserer Nachwuchsförderung zu informieren. Außerdem veröffentlichen wir diese in unseren Publikationen und auf unserer website. Unsere Nachwuchsprogramme sind ein Forum für junge Künstler*innen, und es ist Teil unsere Aufgabe, der Nachwuchsförderung, jungen Künstler*innen dieses Forum zur Verfügung zu stellen. Diese Form der Datenverarbeitung geschieht daher auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Form der Verarbeitung und Weitergabe jederzeit unter widersprechen.

Sollten Sie zu unseren Nachwuchsprogrammen ausgewählt worden sein, werden Ihre Daten von uns zu Archivzwecken dauerhaft gespeichert.

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich gewesen sein, so bedauern wir dies und hoffen, dass Sie sich erneut bewerben. Fünf Jahre nach Ihrer letzten Bewerbung gehen wir davon aus, dass Ihr Interesse an unseren Programmen nicht mehr besteht und löschen Ihre Daten. Sie haben aber auch jederzeit die Möglichkeit, Ihren Account und damit alle Ihrer Daten selbständig zu löschen.

13. Kultur öffnet Welten

Mit dem Portal Kultur öffnet Welten bietet wir denjenigen Kulturschaffenden und Institutionen eine Plattform, für die kulturelle Teilhabe ein grundlegendes Anliegen ist. Interessieren Sie sich für die Präsentation ihres Projektes auf unserem Portal, so füllen Sie das entsprechende Kontaktformular aus. Wir speichern in diesem Zusammenhang folgende personenbezogene Daten: Name, Institution, Mail-Adresse, Kontaktadresse sowie Ihre Angaben zu der Arbeit Ihrer Institution.

Wir geben Ihre Daten an unseren Kooperationspartner netzwerk junge ohren e.V. weiter, der gemeinsam mit uns die Aufnahme Ihrer Initiative in das Portal berät. Unser Partner ist von uns vertraglich auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet worden.

Sollten Sie Ihre Institution in dem Portal Kultur öffnet Welten präsentieren, so speichern wir Ihre Daten, um unsere vertragliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Die Weitergabe Ihrer Daten geschieht ebenfalls im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtung. Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Sie die Präsentation Ihrer Initiative auf unserem Portal nicht mehr wünschen.

Sollten wir im Einzelfall von der Aufnahme einer Initiative in unserem Portal absehen, so löschen wir Ihre Daten umgehend.

D. Zusätzlich genutzte Technologien

Auf unseren Websites werden von den nachstehenden Drittanbietern erbrachte Dienstleistungen eingebunden. Das können u.a. Video- und Audiodateien, Lagepläne oder Webschriftarten sein.

Wenn Sie eine entsprechende Seite aufrufen, wird Ihr Browser die Inhalte direkt vom Drittanbieter herunterladen. Damit wird dem Drittanbieter übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besuchen. Als Webdiensteanbieter haben wir keine Kenntnis über die vom Drittanbieter erhobenen Daten. Hinweise zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen entnehmen Sie bitte den Seiten der Anbieter. Falls Sie beim Drittanbieter ein Benutzerkonto führen, kann der Anbieter diese Informationen mit Ihrem Konto verknüpfen. Die Drittanbieter können Cookies einsetzen. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieser Technologien geschieht auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO).

1. Drittanbieter:

Google Maps

Wir setzen auf den Websites www.berlinale.de, www.efm-berlinale.de, www.kultur-oeffnet-welten.de und www.kbb.eu Google Maps ein, um Ihnen Lage und Anfahrtswege unserer Häuser und andere für Sie interessante Orte darzustellen.
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Google Webfonts

Wir setzen auf der Website b2b.berlinale.de Google Webfonts für die Darstellung von Schriftarten ein.
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Ooyala

Wir setzen auf der Website www.berlinale.de Ooyala zur Darstellung von Videos ein.
Ooyala, Inc. Attn: Privacy, 800 W El Camino Real, Suite 350, Mountain View, CA, 94040 http://www.ooyala.com/privacy
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit der Firma Ooyala Standarddatenschutzklauseln entsprechend den Vorgaben der EU-Kommission vereinbart.

Youtube

Wir setzen auf den Websites www.berlinerfestspiele.de, blog.berlinerfestspiele.de, theatertreffen-blog.de, www.epitext.hkw.de, www.anthropocene-curriculum.org, journal.hkw.de, technosphere-magazine.hkw.de, blog.bundeswettbewerbe.berlin, www.projectfichte.org und www.berlinale-talents.de Youtube zur Darstellung von Videos ein.
YouTube LLC, 01 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Vimeo

Wir setzen auf den Websites www.berlinerfestspiele.de und www.hkw.de Vimeo zur Darstellung von Videos ein.
Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011
https://vimeo.com/privacy https://vimeo.com/transfer_statement
Vimeo hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

SoundCloud

Wir setzen auf den Websites www.hkw.de, blog.berlinerfestspiele.de, theatertreffen-blog.de, www.epitext.hkw.de, www.anthropocene-curriculum.org, journal.hkw.de, technosphere-magazine.hkw.de, blog.bundeswettbewerbe.berlin, www.projectfichte.org und www.berlinerfestspiele.de SoundCloud zur Wiedergabe von Audiodateien ein.
SoundCloud Ltd., Legal Team, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin
soundcloud.com/pages/privacy

Spotify

Wir setzen auf der Website www.hkw.de Spotify zur Wiedergabe von Audiodateien ein.
Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden
https://www.spotify.com/de/privacy/

Twitter

Wir setzen auf den Websites www.hkw.de, blog.berlinerfestspiele.de, theatertreffen-blog.de, www.epitext.hkw.de, www.anthropocene-curriculum.org, journal.hkw.de, technosphere-magazine.hkw.de, blog.bundeswettbewerbe.berlin, www.projectfichte.org und www.berlinerfestspiele.de Twitter zur Darstellung und Verlinkung der Nachrichten unserer Häuser aus dem Twitter-Netzwerk ein.
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Ireland
twitter.com/privacy
Twitter hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

JW Player

Wir nutzen auf den Websites www.hkw.de www.berlinale.de und www.berlinerfestspiele.de JW Player zur Darstellung von Audio- und Videoinhalten.
LongTail Ad Solutions Inc., 8 West 38th Street, 6th Floor, New York, NY 10018, USA
www.jwplayer.com/privacy/
JW Player hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

TOP-IX

Wir nutzen auf der Website www.berlinale.de und in der Berlinale-App TOP-IX zur Darstellung von Videos und Liveübertragungen von Events.
CONSORZIO TOP-IX, via Maria Vittoria 38 – 10123 Torino, Italien
www.top-ix.org/it/privacy-policy-and-cookies-eng/

1000° Epaper

Wir nutzen auf den Websites www.hkw.de, www.berlinale.de und www.berlinerfestspiele.de die 1000° Epaper Lösung zur Darstellung verschiedener Publikationen unserer Häuser.
Mark Busse, Mozartstr. 3, 04107 Leipzig
home.1000grad.com/privacy-policy

The Hoefler Type Foundry

Wir nutzen auf der Website www.berlinale-talents.de Lösungen der Hoefler & Co. zur Darstellung von Schriften.
The Hoefler Type Foundry, Inc. d/b/a Hoefler & Co., 611 Broadway, Room 725 New York, NY 10012-2608 USA
www.typography.com/home/privacy.php
The Hoefler Type Foundry hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Flowplayer

Wir nutzen auf der Website www.berlinale-talents.de Lösungen der Flowplayer AB zur Darstellung von Videos
Flowplayer AB, Mäster Samuelsgatan 36, 11157, STOCKHOLM, SWEDEN
flowplayer.com/privacy-policy

Serve-u

Wir nutzen auf der Website www.berlinale-talents.de Lösungen von serve-u zur Darstellung von Livestreams und Videos.
serve-u technical support Buchholz & Sünderhauf GbR, Kamminer Str. 7, 10589 Berlin
serve-u.de/index.php?id=impressum0

E. Retargeting-Technologie

Auf der Website der Berliner Festspiele nutzen wir die Retargeting-Technologie der Dienstleister Gogole und Adition. Sie können der personalisierten Werbung auf unserer Seite https://www.berlinerfestspiele.de widersprechen oder eine E-Mail an senden.

Die Nutzung dieser Technologien geschieht auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO).

Die hier genannten Drittanbieter schalten Anzeigen auf Websites im Internet und verwenden hierfür gespeicherte Cookies auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf der Website der Berliner Festspiele.

1. Google Doubleclick

Doubleclick by Google ( www.doubleclick.com ) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie passende Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Doubleclick ist Google Ireland Limited, Gordon House, Mountain View, Barrow St Dublin 4 Ireland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Doubleclick gesammelt werden, klicken Sie https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout („OptOut”). Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

2. Google Remarketing

Zudem nutzt www.berlinerfestspiele.de das Google-Programm für interessenbezogene Werbung, das sogenannte Google Remarketing. Sie können auch die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung ( https://www.google.com/privacy_ads.html ) aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative ( https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp ) aufrufen.

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

3. Adition

Adition ( https://www.adition.com ) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Adition ist die Adition technologies AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf, Deutschland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Adition gesammelt werden, können Sie hier ( https://de.adition.com/privacy/ ) die Datenerhebung deaktivieren. Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.

F. Technische Erläuterungen

Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und der Webseite ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, Informationen über mehrere Webseitenaufrufe hinweg zu speichern, um zum Beispiel Warenkörbe zuzuordnen oder eine Webseitenanmeldung zu realisieren. Sie ermöglichen die sichere Übertragung von Kennungen in Ihrem Netzwerk. Ihr Browser speichert die Cookies auf Ihrem Rechner. Cookies können keine Programme ausführen und sind keine Viren.

Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, wie Cookies behandelt werden sollen. So können Sie das Setzen von Cookies generell ablehnen oder sich beim Setzen von Cookies benachrichtigen lassen. Sie können weiter in den Einstellungen Ihres Browsers überprüfen, welche Cookies mit welchem Inhalt gespeichert wurden. Hinweise zum Ablehnen von Cookies finden Sie für die gängigsten Browser hier:

Google Chrome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Bestimmte Funktionen der Webseite setzen die Übertragung von Cookies als technische Grundlage voraus. Wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie diese nicht mehr nutzen.

Bei der Einbindung von Drittanbietern können diese ebenfalls Cookies einsetzen. Damit können die Drittanbieter Ihre Internetnutzung über mehrere Webseiten hinweg verfolgen. Sie können die Übermittlung von Cookies an Drittanbietern in ihren Browsereinstellungen überprüfen. Das Laden von Drittanbieterinhalten können sie mit Erweiterungen wie „NoScript“, „AdBlock“ oder „uBlock Origin“ steuern.

Stand 1.2.2019