Unter ihrem Dach vereint die KBB GmbH (KBB) drei Institutionen: Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Berliner Festspiele mit dem Gropius Bau und das Haus der Kulturen der Welt.
Wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten erhoben werden und wie wir diese nutzen, richtet sich nach der angebotenen Dienstleistung. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktstellen.
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung:
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail, ggf. Name) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Welche Daten wir in allen anderen Zusammenhängen verarbeiten, hängt von der in Anspruch genommenen Dienstleistung ab.
Informieren Sie sich auf unseren Websites, Online-Journalen oder in unseren Blogs lediglich über die bereitgestellten Inhalte, lesen wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unser System übermittelt. Wir verarbeiten auf diesem Weg die Daten, die erforderlich sind, um unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese sind: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderungen (konkrete Seite), die übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderungen kommt sowie die Browserkennung.
Rechtsgrundlage für das Verarbeiten dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Websites Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung. Bitte berücksichtigen Sie, dass gewisse Funktionen dann nur eingeschränkt verfügbar sind.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Für einige unserer Anwendungen werden mit den Technologien der etracker GmbH (
https://www.etracker.com/
) Daten von zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende unserer Websites: www.berlinale.de , www.efm-berlinale.de , www.berlinerfestspiele.de , www.hkw.de
Aus diesen Daten (Seitenaufruf, Verweildauer, Ort des Aufrufs, Informationen zu Ihrem Endgerät) können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Verhinderung des Einsatzes von e-tracker ist möglich, indem Sie den Anweisungen in den Links der entsprechenden Seite folgen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
www.efm-berlinale.de | https://www.etracker.de/privacy?et=A0Vl6m |
www.berlinale.de | https://www.etracker.de/privacy?et=TP36km |
www.berlinerfestspiele.de | https://www.etracker.de/privacy?et=rSVNgg |
www.hkw.de | https://www.etracker.de/privacy?et=zdEgEg |
Für andere Anwendungen erstellen wir unter Nutzung derselben Daten (Seitenaufruf, Verweildauer, Ort des Aufrufs, Informationen zu Ihrem Endgerät) über die Webanalysesoftware Matomo pseudonymisierte Benutzerprofile. Die Datenverarbeitung findet auf unseren eigenen Servern statt. Dabei handelt es sich um folgende unserer Anwendungen blog.berlinerfestspiele.de, theatertreffen-blog.de, www.berlinale-talents.de, www.epitext.hkw.de, www.anthropocene-curriculum.org, www.anthropocene-curriculum.org, journal.hkw.de, technosphere-magazine.hkw.de, blog.bundeswettbewerbe.berlin, www.projectfichte.org, b2b.berlinale.de, journeyofideasacross.hkw.de
Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie in Ihrem Browser die 'Do Not Track' Funktion aktivieren, oder den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Es freut uns, dass Sie zusätzliche Informationen zu unseren Häusern und Programmen erhalten oder unsere Newsletter beziehen möchten. Für die Zusendung unserer Newsletter oder die Teilnahme an Kundenmailings benötigen wir folgende personenbezogene Daten: Name und E-Mail-Adresse.
Um unseren Newsletter zu abonnieren oder an Kundenmailings teilzunehmen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Zum Nachweis Ihrer Einwilligung nutzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gelöscht, sobald die in der E-Mail angegebene Bestätigungsfrist abgelaufen ist.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder eine Nachricht an
erklären.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihnen zukünftig kein Newsletter mehr zugesendet.
In Zusammenhang mit dem Versand unserer Newsletter leiten wir Ihre Daten an die E-Mail-Marketing-Dienstleister Newsletter2Go oder campaign monitor weiter, die für uns Auftragsdatenverarbeitung betreiben und sich vertraglich zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet haben. Wir nutzen diese Technologien, um unsere Newsletter kundengerechter zu gestalten und deren Attraktivität zu erhöhen. Dabei setzen wir Cookies ein. Sollten Sie den Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht wünschen, so stellen Sie Ihren Browser bitte entsprechend ein. Entsprechende Hinweise erhalten Sie unter Abschnitt F dieser Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Technologien und das Setzen der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Technologien von newsletter2go und campaign monitor Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die Auswertung wird also nicht mit Ihren übrigen persönlichen Daten verknüpft, so dass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen werden kann.
Die newsletter2Go GmbH hat ihren Sitz in der Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter:
https://www.newsletter2go.de/datenschutz/
.
Campaign monitor hat seinen Sitz in Level 38, 201 Elizabeth Street, Sydney NSW 2000, Australia. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter:
https://www.campaignmonitor.com/policies/#privacy-policy
. Australien liegt außerhalb des Anwendungsbereiches der DS-GVO, gilt aber im Sinne von Art. 45 Abs. 9 DS-GVO als Land mit angemessenem Schutzniveau.
Im Falle eines Kundenmailings oder Newsletters per Post leiten wir Ihre Daten an unseren Dienstleister zur Bereitstellung des Versandes weiter.
Als Vertreter der Presse informieren wir Sie im Sinne der öffentlichen Berichterstattung laufend über unsere Veranstaltungen. Wir speichern in diesem Zusammenhang folgende Daten: Name, Anschrift, Mail-Adresse, Telefonnummer, Schwerpunkte, Medium und Firma. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Sie können der Zusendung dieser Informationen jederzeit unter
widersprechen.
Wenn Sie in unserem Webshop Tickets oder Merchandising- Artikel bestellen möchten, speichern wir die für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten: Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Zahlungsdaten, bestellte Artikel. Rechtsgrundlage dafür ist das mit der Bestellung verbundene vertragliche Verhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot verschiedene mobile Apps zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.
Die Berlinale App benutzt Google Analytics für mobile Apps, einen Webanalysedienst, um die Nutzung unserer App analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Dabei werden Ihre IP Adresse und Informationen über die Art Ihres Gerätes gesammelt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Erfassung dieser Informationen und deren Verarbeitung verhindern, indem Sie der Erfassung in den App-Einstellungen (unter „Mein Account“ bzw. „Info & Social“) über die Checkbox „Google Analytics aktivieren“ widersprechen.
Informationen zum Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Übersicht zum Datenschutz des Drittanbieter:
https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
, sowie die Datenschutzerklärung:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Innerhalb der App können Websites mit Ihrem Standardbrowser geöffnet werden. Die Datenerhebung entspricht dann den Standards der betreffenden Website.
Die App Arriving in Berlin setzt die Technologie von Mapbox ein. Mapbox verwendet die gesammelten Daten für interne Analysezwecke, um die eigenen Mapping-Produkte zu verbessern. Mapbox sammelt und speichert dabei folgende Daten: Sitzungsstart, Kartenladung, Kartenschwenk, Kartenzoom, Kartenneigung und Drehen, Zeitweiliger Geräteort und Zeitstempel, Geschwindigkeit und Kurs, Besuch, Verweilzeit und Ort. Die gesammelten Standortdaten sind nicht mit identifizierenden Informationen wie Namen, permanenten IDs, E-Mail-Adressen, IP-Adressen oder Telefonnummern verknüpft. Wir nutzen Mapbox, um Ihnen das Navigieren auf der Karte zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Mapbox ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Sie können der Datenerhebung durch Mapbox jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die Deaktivierungsfunktion in der unteren linken Ecke der Karte aktivieren.
Das Programm Mapbox, 85 2nd St Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter
https://www.mapbox.com/privacy
. Mapbox hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Zur Vorbereitung Ihres Besuches bei der Berlinale oder dem EFM (European Film Market) bieten wir Ihnen den Service Mein Programm/My programme/My daily Planer an. Um ihre Programmfavoriten speichern zu können, müssen Sie zunächst einen Account erstellen. Zu diesem Zweck speichern wir über die Funktion "Mein/My Account" folgende personenbezogenen Daten: Name und E-Mail-Adresse. Sollten Sie sich für das Programm Berlinale Generation interessieren und nicht mindestens 16 Jahre alt sein, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten bitten, dies für Sie zu tun.
Nach dem Erstellen Ihres Accounts können Sie Ihre Programmfavoriten markieren. Wir speichern dann die von Ihnen gewählten Favoriten. Wir tun dies auf Grundlage eines vertraglichen bzw. vorvertraglichen Verhältnisse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO).
Mit Ende jeder Festivalsaison löschen wir Ihre gespeicherten Programmfavoriten . Ihren Account löschen wir 3 Jahre nach der letzten Nutzung.
Wir freuen uns, dass Sie sich zur Berlinale oder dem EFM akkreditieren oder einen Film zur Berlinale einreichen möchten.
Um Ihre Teilnahme zu ermöglichen, speichern wir folgende personenbezogene Daten: Anrede, Titel, Kommunikationssprache, Name, Anschrift, Firmenzugehörigkeit und Position in der Firma, Telefon, E-Mail-Adresse, Website, Geburtsdatum, Geburtsort, Dauer Ihres Aufenthaltes, ggf. Ihr Hotel in Berlin, Nationalität, Herkunftsland, primäres Arbeitsgebiet, ggf. Mitwirkung an ausgewähltem Berlinale-Film, Portraitfoto sowie ggf. Ihren Tätigkeitsnachweis (z.B. Presse). Im Falle einer Filmanmeldung speichern wir zudem die mit dem Film in Verbindung stehenden Daten sowie ggf. die Filmdatei selbst. Darüber hinaus speichern wir Ihre Teilnahme an Berlinale- und EFM-Veranstaltungen.
Berlinale Talents ist eine weltweite Plattform für Talentförderung für Film- und Serienschaffende. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wir freuen uns über die Einreichung Ihres Projektes beim World Cinema Fund (WCF). Zu diesem Zweck speichern wir alle von Ihnen gemachten Angaben und folgende personenbezogene Daten: Name, Firma, Produzent*innen, Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen, weitere Beteiligte, Arbeitsproben sowie die Lebensläufe der Produzent*innen und Regisseur*innen.
Wir freuen wir uns über die Einreichung Ihrer Bewerbung zum Co-Production Market. Zu diesem Zweck speichern wir alle von Ihnen gemachten Angaben und folgende personenbezogenen Daten: Name, Firma, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Firmenprofil, Tätigkeitsbereich, Cast-Angaben sowie Links zu Arbeitsproben.
B2B ist eine Plattform, die wir zukünftigen und aktuellen Sponsoren der Berlinale zur Verfügung stellen. Um zukünftigen Partnern auf diesem Wege die Zusammenarbeit zu ermöglichen, erfassen wir folgende personenbezogenen Daten: Name, Firma und E-Mail-Adresse.
Im Berlinale-Dienstleister-Portal registrieren unsere Dienstleister und Lieferanten ihre Mitarbeiter*innen. Dies trägt zum reibungslosen Ablauf der Berlinale bei.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Nachwuchsfestivals. Sollten Sie eine Bewerbung einreichen wollen, müssen Sie zunächst einen Account errichten. Zu diesem Zweck speichern wir folgende personenbezogenen Daten: Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Alter. Bitte beachten Sie, dass die Errichtung eines Accounts nur möglich ist, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind. Sollten Sie dieses Alter noch nicht erreicht haben, bitten Sie Ihre Erziehungsberechtigten, dies für Sie zu tun oder bewerben Sie sich mit deren schriftlicher Zustimmung auf dem Postweg. Zu Verarbeitung Ihrer Daten sind wir unterhalb dieses Alters nur mit Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten berechtigt.
Mit dem Portal Kultur öffnet Welten bietet wir denjenigen Kulturschaffenden und Institutionen eine Plattform, für die kulturelle Teilhabe ein grundlegendes Anliegen ist. Interessieren Sie sich für die Präsentation ihres Projektes auf unserem Portal, so füllen Sie das entsprechende Kontaktformular aus. Wir speichern in diesem Zusammenhang folgende personenbezogene Daten: Name, Institution, Mail-Adresse, Kontaktadresse sowie Ihre Angaben zu der Arbeit Ihrer Institution.
Wir geben Ihre Daten an unseren Kooperationspartner netzwerk junge ohren e.V. weiter, der gemeinsam mit uns die Aufnahme Ihrer Initiative in das Portal berät. Unser Partner ist von uns vertraglich auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet worden.
Sollten Sie Ihre Institution in dem Portal Kultur öffnet Welten präsentieren, so speichern wir Ihre Daten, um unsere vertragliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO). Die Weitergabe Ihrer Daten geschieht ebenfalls im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtung. Wir speichern Ihre Daten so lange, bis Sie die Präsentation Ihrer Initiative auf unserem Portal nicht mehr wünschen.
Sollten wir im Einzelfall von der Aufnahme einer Initiative in unserem Portal absehen, so löschen wir Ihre Daten umgehend.
Auf unseren Websites werden von den nachstehenden Drittanbietern erbrachte Dienstleistungen eingebunden. Das können u.a. Video- und Audiodateien, Lagepläne oder Webschriftarten sein.
Google Maps
Google Webfonts
Ooyala
Youtube
Vimeo
SoundCloud
Spotify
JW Player
TOP-IX
1000° Epaper
The Hoefler Type Foundry
Flowplayer
Serve-u
Doubleclick by Google (
www.doubleclick.com
) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie passende Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Doubleclick ist Google Ireland Limited, Gordon House, Mountain View, Barrow St Dublin 4 Ireland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Doubleclick gesammelt werden, klicken Sie
https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout
(„OptOut”). Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Zudem nutzt www.berlinerfestspiele.de das Google-Programm für interessenbezogene Werbung, das sogenannte Google Remarketing. Sie können auch die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung (
https://www.google.com/privacy_ads.html
) aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (
https://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
) aufrufen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Adition ( https://www.adition.com ) setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Anbieter von Adition ist die Adition technologies AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf, Deutschland. Wenn Sie nicht wollen, dass weiterhin anonymisierte Daten von Adition gesammelt werden, können Sie hier ( https://de.adition.com/privacy/ ) die Datenerhebung deaktivieren. Dieses OptOut-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von Informationen. Wenn Sie bereits den „OptOut“ aktiviert haben, können Sie diese Einstellung jederzeit durch klicken auf den Button “OptIn” rückgängig machen.
Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und der Webseite ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, Informationen über mehrere Webseitenaufrufe hinweg zu speichern, um zum Beispiel Warenkörbe zuzuordnen oder eine Webseitenanmeldung zu realisieren. Sie ermöglichen die sichere Übertragung von Kennungen in Ihrem Netzwerk. Ihr Browser speichert die Cookies auf Ihrem Rechner. Cookies können keine Programme ausführen und sind keine Viren.