Wir gratulieren zum Geschwister Scholl Preis 2020
»Opulent, poetisch geschrieben«
Ulrich Matthes
Das Literarische Quartett
4.12.2020
»Schillernd und amüsant.«
Petra
»Witzig, skurril, absurd.«
sda
»Ein so warmes wie aufwühlendes Buch.«
Stern
»Frauen und Literatur bleiben, was mich betrifft, ungelöste Probleme.« Virginia Woolf
300 Fragen ans Gehirn
Der neue Bestseller von Heike Faller und Valerio Vidali
»Ein großes Vergnügen.«
WDR 5, Christine Westermann
»Absurde Situationen und Sinn-Sentenzen, die man sich täglich hinter die Ohren schreiben könnte.«
Deutschlandfunk Corso
»Ein auf allen Ebenen gelungenes Kinderbuch!«
Die Presse
»Ein Leseerlebnis, das in Erinnerung bleibt.«
Deutschlandfunk
»Ein Meisterwerk.«
Der Spiegel
»Wir müssen unserem Gastland nicht dankbar sein. Wir haben keine Schuld zu begleichen.« Dina Nayeri
Dina Nayeri wurde als Tochter eines Arztehepaars in Isfahan geboren. Sie wuchs in einem wohlhabenden Viertel auf, in einem Haus mit Swimmingpool und Garten, inmitten von Familie und Verwandten. Weil die Mutter zum Christentum konvertierte, mussten sie aus dem Iran fliehen und den geliebten Vater zurücklassen. Nach mehreren Stationen bekamen sie Asyl in den USA, Nayeri studierte an den besten Unis und wurde im Laufe der Jahre zu einer hoch gebildeten, erfolgreichen Vorzeige-Migrantin. Und trotzdem blieb sie vor allem eines: ein Fl&üchtling.
Dina Nayeri
– Der undankbare Flüchtling
Sachbuch
Original: The Ungrateful Refugee
Aus dem Englischen von
Yamin von Rauch
Hardcover
Format:
14,5 x 21,5 cm
, 400 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5822-4
1. September 2020
24,70 EUR
Dina Nayeri
– Der undankbare Flüchtling
Sachbuch
Original: The Ungrateful Refugee
Aus dem Englischen von
Yamin von Rauch
Ebook
400 Seiten
ISBN: 978-3-0369-9439-0
1. September 2020
18,99 EUR
Bayern 2 KulturWelt »[Dina Nayeri] spürt die Doppelbödigkeit in Erfolgsgeschichten wie der eigenen auf, findet Bilder, die Farbkraft und Traurigkeit, Erfolg und Schutzbedürftigkeit nicht gegeneinander ausspielen, sondern um ihre Komplizenschaft wissen.« |
Mitteldeutsche Zeitung »Dina Nayeri weiß, wovon sie schreibt.« |
ORF ZIB »Der Titel ihres Buches [...] verweist auf ein Vorurteil, das heute allzu oft auf Geflüchtete angewendet wird. Dina Nayeri verkehrt es in sein Gegenteil. Dankbar sollten diejenigen sein, die das Glück hatten, in Sicherheit geboren worden zu sein.« |
Süddeutsche Zeitung »Die Besonderheit dieses Buches besteht [...] darin, dass es so viele Dinge gleichzeitig ist, so poetisch wie sachlich. Es sind nicht nur Memoiren, sondern auch eine Recherche zur sogenannten Flüchtlingskrise von 2015 [..]. Vor allem aber ist Der undankbare Flüchtling eine Abhandlung über das Wesen des Flüchtens, und was es anstellt mit den Menschen, die ihr Zuhause verlassen müssen.« |
Bremen zwei »Dina Nayeri schreibt sehr ehrlich, sehr direkt und trotzdem einfühlsam.« |
Delmenhorster Kreisblatt »Sie erzählt [...] schillernd, vielschichtig, ehrlich, direkt, einfühlsam, manchmal auch traurig.« |
Buchprofile / Medienprofile »Das Thema ist und bleibt hochaktuell – unbedingt empfohlen!« |
Die Presse »Noch ist mir kein Buch untergekommen, in dem einerseits so tief und andererseits so weitläufig über Flucht nachgedacht oder sich mit ihr auseinandergesetzt wird, [...].« |
Sachbuchbestenliste Oktober DLF, ZEIT & ZDF »In ihrem vielschichtigen Buch verwebt die iranisch-US-amerikanische Essayistin ihre persönliche Fluchtgeschichte mit der anderer Migranten und zeigt, was sich in der Weltpolitik ändern muss. Ein schillernder, trauriger Erfahrungsbericht.« |
3sat Kulturzeit »Provoziert und erschüttert.« |
Bayern 2 Diwan »Dieses Buch bietet beides: Raum für individuelle Geschichten von Flucht, Asyl und dem vertrackten Vorgang, den wir Assimilation nennen; und Raum für Allgemeines und Essayistisches.« |
DLF Kultur Studio 9 »Dina Nayeris Buch ist schillernd, zerrissen, traurig. Auch weil es zeigt, wie man es zum Los der zahlreichen, zur Hoffnung eigentlich wild entschlossenen Menschen auf der Flucht macht, dass sie warten:(...).« |
Arte Twist »Jeder hat seine eigene Geschichte, einen Grund zu fliehen. Darauf will Dina Nayeri aufmerksam machen.« |
ARD titel thesen temperamente »(Sie) beginnt in Flüchtlingslagern Geschichten zu sammeln, verknüpft diese kunstvoll mit ihrer eigenen, gibt den anderen eine Stimme, die auch wir verstehen. Dina Nayeris Buch öffnet Herz und Hirn dafür, wie wir es immer noch schaffen können.« |