Das Programm der KRITISCHEN LITERATURTAGE 2016:
FREITAG 10. JUNI 14-20 UHR
- 14 Uhr – Eröffnung durch Dr.in Julia Danielczyk (MA7- Literatur) und Isabelle Ourny (VÖGB). Eröffnung der Kinderbuchausstellung „Yuki liest!“
- 14.30 Uhr – Verlag Bibliothek der Provinz: astrid*walenta mit little esmeraldas taxi
- 15 Uhr – Verlagshaus Hernals: Susanne Toth präsentiert Christiane Schüttes Buch „Überfahrene Lebenswelt. Die verwickelte Geschichte der Kanaltaler“
- 16 Uhr – Mandelbaum Verlag: Lisa Grösel „Fremde von Staats wegen. 50 Jahre »Fremdenpolitik« in Österreich“
- 17 Uhr – edition tarantel: Eugen Bartmer „6000 Nächte lärmendes Allotria – Vorletzte Erzählungen“; Gera Gall „Karl Kraus Kontrovers – Ein Diskurs“; Werner Lang „Herzblut – Erzählungen“; Alexander Weiss „Der Wiener Kreidekreis – Im Dialog mit Texten von Bertolt Brecht“
- 18 Uhr – Augustin: Jella Jost und Maren Rahmann lesen und interpretieren Literatur aus der Boulevardzeitung Augustin
- 19 Uhr – Unrast Verlag: Tunay Önder, Imad Mustafa „Migrantenstadel“
SAMSTAG 11. JUNI 12-20 UHR
- 12 Uhr – Klever Verlag: Richard Schuberth „30 und drei Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus“ (2005/06 Serie im „Augustin“). Essays.
- 13 Uhr – Edition Garamond: Katalin Jesch: „… bis ein neuer Ast sich streckt.
In der Tiefe des Wortes“ Gedichte über das Glück des Schreibens. - 14 Uhr – edition exil: Anna Mwangi „Die Kinder des Genossen Rakosi“(Roman). Seher Cakir „Ich bin das Festland“ und neuere Texte.
- 15 Uhr – Septime: Die Übersetzerin Birgit Weilguny liest Andrea Stefanoni “Die erinnerte Insel”. Vorstellung des Lateinamerika-Programms.
- 16 Uhr – Edition Atelier: Wolfgang Popp „Wüste Welt“
- 17 Uhr – edition sonne und mond: Lesungen aus den aktuellen Heften der Literaturzeitschrift Pappelblatt. Mit Sonia Henisch, Manfred Stangl und Michael Benaglio.
- 18 Uhr – Mandelbaum Verlag: Peter Haumer „Julius Dickmann – ` … daß die Masse sich selbst begreifen lernt`. Politische Biografie und ausgewählte Schriften“
- 19 Uhr – transversal texts: das große gefängnis, Birgit Mennel / Monika Mokre (Hg.)
Gefängnisse sind Orte, an die die Unerwünschten einer Gesellschaft verbannt werden. Darunter fallen viele Personen, die nicht willens oder in der Lage sind, sich den Anforderungen des aktuellen Kapitalismus im globalen Norden zu stellen. MigrantInnen bilden eine der wichtigsten und größten dieser Personengruppen. Für sie ist das ‚kleine Gefängnis‘ Teil und verdichteter Ausdruck des großen Gefängnisses der Gesellschaft, in der sie leben und an deren Teilhabe sie systematisch gehindert werden. Das große wie das kleine Gefängnis individualisieren und moralisieren soziale Probleme und beantworten sie mit radikalem Ausschluss.
SONNTAG 12. JUNI 12-17 UHR
- 12 Uhr – ÖGB Verlag: Peter Autengruber, Manfred Mugrauer: „Oktoberstreik. Die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Beteiligte und ihre Rücknahme.“
- 13 Uhr – Drava Verlag: Mladen Savic „Mücken und Elefanten. Essays, Reflexionen, Polemiken.“ Eine Bar-Mizwa für Ungläubige, ein Bardenlied im Krach der Ideen, ein Backup gegen den Mainstream.
- 14 Uhr – GegenStandpunkt Verlag: „Der Fall Griechenland. Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz. Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt“
- 15 Uhr – edition lex liszt 12: Peter Wagner „Es ist eine Not mit uns. Eine pannonische Polemik“
- 16 Uhr – Zaglossus Verlag: Kollektiv Roman „Wollen schon“ – Lesung mit Eva Schörkhuber, Vezs Quinhonnrs-Hall, Heide Hammer, Kurto Wendt und Bernd Remsig
Pingback: Kritische Literaturtage 2012 – Noch zwei Wochen bis zum Start! | Kritische Literaturtage
warum steht das Programm 1 1/2 Monate vor Eroeffnung noch nicht?
Lieber Sepp,
das Programm ist gerade fertig geworden und wird in Kürze veröffentlicht.
lg
Das KriLit-Team