Christine Wunnicke – Die Dame mit der bemalten Hand

Auf der Insel Elephanta – oder eben: Gharapuri – sind im 18. Jahrhundert zwei Männer mit ihren Listen zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen: Der eine, der deutsche Mathematiker Carsten Niebuhr, ist der letzte Überlebende einer Expedition nach Arabien, auf der er im Auftrag europäischer Professoren Fragen zur Erforschung der Bibel empirisch beantworten soll wie: „Wie … Mehr Christine Wunnicke – Die Dame mit der bemalten Hand

Lily King – Writers & Lovers

Eine der vielen Feministinnen der zweiten Welle, die heute irgendwie lieber mit Hendrik Broder rumhängen als mit Vertreterinnen eines zeitgemäßen Feminismus, Phyllis Chesler, wies einst darauf hin, dass es Frauen deswegen so schwer falle, ihre emotionalen, intellektuellen und sexuellen Fähigkeiten gleichermaßen und ausgeglichen zu entwickeln, weil es Männern unmöglich sei, sie sowohl als emotionale, intellektuelle … Mehr Lily King – Writers & Lovers

Wie es weitergeht

Eigentlich wollte ich aufhören. Damit bin ich derzeit nicht alleine, viele Blogger*innen in meiner Bubble (ich würde immer viel lieber „Bublé“ schreiben) machen Pause, haben Pause gemacht und schreiben davon, Motivationsdefizite zu haben – kürzlich erst schrieb darüber ja Tobias auf Buchrevier. Ich verstehe Tobias‘ Text sehr gut, wenn auch meine Gründe im Wesentlichen andere … Mehr Wie es weitergeht

Irmgard Keun (1905-1982) und der Blick hinter die Fassaden

Humor kann eine Waffe gegen die Realität sein. Für viele Autorinnen, etwa Louise Aston oder Franziska zu Reventlow, war er das gewesen – und vermutlich sah auch Irmgard Keun das so. Und doch stand hinter ihrem Humor, hinter der bissigen Satire, mit der sie sich gegen die Welt zur Wehr setzte, etwas anderes als bei … Mehr Irmgard Keun (1905-1982) und der Blick hinter die Fassaden

Frauen lesen? Ohne Digitalisierung unmöglich.

Durch engagiert betriebene Hashtags und Initiativen wie #Frauenzählen, #Vorschauenzählen und #Frauenlesen haben zum einen die fehlende Repräsentation von Autorinnen in Medien und Verlagsprogrammen eine gewisse Öffentlichkeit bekommen, zum anderen ist es leichter geworden, auf Autorinnen und ihre Werke aufmerksam zu werden, die sonst aufgrund eben dieser fehlenden Repräsentation unsichtbar bleiben würden. Schon deswegen hat das … Mehr Frauen lesen? Ohne Digitalisierung unmöglich.

Jubilarinnen 2020

Versteht mich nicht falsch – ich finde es toll, wie derzeit an Beethoven, Hegel, Hölderlin und Celan erinnert wird. Beethoven ist mein Lieblingskomponist, seit ich ein Kind war, Celan entdeckte ich dann erst im Laufe meiner Schulzeit für mich, dann aber umso mehr, für Hegel und Hölderlin habe ich dann noch ein bisschen länger gebraucht, … Mehr Jubilarinnen 2020

Die 2010er in Büchern

[ich mache nach wie vor Pause, eigentlich poste ich das hier gar nicht wirklich] Auch wenn die Dekade erst nächstes Jahr endet, die Jahre, die mit 201* beginnen, sind bald Geschichte – und was ist in diesen Jahren eigentlich passiert? Ein (fragmentarischer) Rückblick in Büchern und Listen: 2010 Mit diesem Jahr begann etwas, das noch … Mehr Die 2010er in Büchern

Pause auf dem Blog

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen, da ich im Moment einfach sehr viel zu tun habe, ist hier leider erst einmal Pause – mindestens bis März, vielleicht aber auch darüber hinaus (ich muss meine Dissertation auch mal einreichen und mich dann auf das Rigorosum vorbereiten, das beträfe dann den Zeitraum von April bis Juli). Nehmt es mir … Mehr Pause auf dem Blog