Und seitab liegt die Stadt

Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum

Ein reiches kulturelles Leben ist für die Attraktivität des ländlichen Raums von großer Bedeutung. »Und seitab liegt die Stadt« ist ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin und fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Es wird gefördert im Rahmen des BKM-Förderprogramms »Kultur in ländlichen Räumen«. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm »Ländliche Entwicklung« (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.

 

Ausschreibung 2021: LANDSCHAFT

Anträge können ab dem 15. August 2020 über unser Online-Bewerbungsportal gestellt werden. Wenn Sie Fragen haben, werfen Sie gerne einen Blick in unser FAQ zur Bewerbung, in das Musterformular und in die ausführliche Ausschreibung (unten auf dieser Seite zum Download). Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2020. Das Jahresthema für 2021 lautet ›Landschaft‹. Literatur macht Landschaft zur Kulisse, zum Ort der Handlung oder sogar zu ihrem Protagonisten. Auch als Metapher tritt sie auf, etwa in Form von geistigen Landschaften oder Traumlandschaften. Erinnerungsorte formen Geschichtsbilder und erschließen Wege zu offenen oder vernarbten Wunden. Landschaften prägen die Menschen und werden von Menschen geprägt. Seit jeher sind sie Projektionsflächen des Denkens und des Fühlens.

 

Digital Essay »Und seitab liegt die Stadt«

2020 ist »Und seitab liegt die Stadt« gestartet. 172 Veranstaltungsideen zum Thema ›Herkunft‹ sind für die zu vergebenden Fördergelder von 200.000 € aus dem ganzen Bundesgebiet bei uns eingegangen, die Jury wählte 36 Projekte davon aus. Gefördert werden Einrichtungen von Schleswig-Holstein bis Oberbayern und vom Oberrhein bis Mecklenburg. Außerdem fand am 23. und 24. April 2020 das begleitende Festival »Herkunft« statt. Eine Vorstellung der Orte und ihrer Ideen finden Sie in unserem Digital Essay, ebenso wie Texte, Gespräche und Lesungen des ersten Seitab-Festivals.

Zum Online-Bewerbungsportal

Anträge konnten zwischen dem 15. August und dem 15. Oktober 2020 über unser Online-Bewerbungsportal gestellt werden.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, aber auch gemeinnützige Vereine und Verbände. Die antragstellende Institution muss ihren Sitz in einem Ort mit weniger als 20 000 Einwohner·innen haben.

Was wird gefördert?

Gefördert werden etablierte Formate wie Lesungen, Workshops, öffentliche Diskussionen und Lesereihen, vor allem aber auch neue und innovative Veranstaltungsideen.

Was kann beantragt werden?

Es können bis zu 10 000 € beantragt werden. Eine finanzielle Eigenbeteiligung ist erwünscht und erhöht die Chancen auf Förderung. Es können auch Drittmittel (von Kommunen, Ländern, Stiftungen) miteinbezogen werden. Eine Vollfinanzierung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Das LCB bietet inhaltliche und finanzielle Beratung bei der Planung des Projekts.

Was ist bisher passiert?

Informieren Sie sich in unserem Digital Essay

Kontakt

Fragen gerne an:
seitab@lcb.de

Teilen

Eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin zur Förderung von Sprache und Literatur im ländlichen Raum.

360