Autor: Stefanie Leo

Ein Geburtstagswunsch

In wenigen Tagen habe ich Geburtstag. Meine Facebook-Freunde werden mit einem „Stefanie Leo hat heute Geburtstag. Lass sie wissen, dass du an sie denkst!“ unweigerlich mit der Nase drauf gestoßen, dass auch ich wieder ein Jahr älter geworden bin. Es ist auch nichts Schlechtes, wenn man an seinem Geburtstag viele nette Kommentare, Bilder oder lustige GIFs erhält. Und tatsächlich denken manche Menschen auch ganz analog an mich, kommen vorbei, rufen mich an oder gratulieren mit einer lieben Postkarte. Karins Dankesmomente Doch wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es dieses Jahr etwas anderes. Am 11. Juli begann Karin auf Facebook DANKE zu sagen, jeden einzelnen Tag. Anlass für diese Dankemomente war der Tod eines Freundes, dem sie gerne so viel mehr mitgeteilt hätte und dies irgendwie nie getan hat. Ein trauriger Anlass, der aber seit einigen Wochen das Netz menschlicher und liebenswürdiger macht, denn Karin lässt uns öffentlich an jedem Dankeschön teilhaben, mit dem sie so manchen Menschen sicherlich sehr glücklich gemacht hat. Mein Wunsch Zu meinem Geburtstag wünsche ich mir deshalb, dass auch …

Ich muss gar nichts!

Seit November 2009 habe ich einen Account bei Twitter, nur wenige Monate später startete ich mit Social Media auf Facebook durch. Einige andere Netzwerke kamen und gingen, manche blieben, darunter Instagram und Whatsapp. Ich bin 47 Jahre alt und ich muss gar nichts! Vermutlich ist das Punkt eins, der mich an diesem Buch stört. Aber wie übersetzt man den Originaltitel Ten arguments for deleting your Social Media Accounts  right now sinnvoll? Ein DU und ein MUSS in einem Titel spricht mich persönlich so gar nicht an. Don’t judge a book by its title OK, Vorurteile zur Seite geschoben und los. Bücher in Form von Listen sind ja derzeit äußerst beliebt und zahlreiche Sachbücher locken mit einem 10-Punkte-Plan, um unliebsame Verhaltensweisen zu verändern oder abzulegen.  Bei Laniers Buch wirken diese 10 Gründe aber sehr bemüht und mich beschleicht das Gefühl, dass die Aufteilung des Buches eher Wunsch des Marketings und nicht des Autors war. Zudem klingen einige der Gründe in meinen Ohren viel zu reißerisch und ein „Social Media macht dich zum Arschloch“ oder „Social Media …