- Duftender Doppelpunkt - https://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at -

4. BLUE BEANIE DAY

Oder: Wie ein blaues Mützerl lernte, das Haiku zu lieben

Haiku Contest

Jeffrey Zeldman startete heuer anläßlich des „4. Blue Beanie Day“ [1] den Haiku Contest [2].
Vos Virtual Network – Haiku For Blue Beanie Day [3]

Gerne können Sie Ihre Haikus auch unterhalb dieses Beitrags über die Kommentarfunktion veröffentlichen.
Wer auf Twitter einen Blue Beanie Haiku schreibt: Bitte mit #bbd10 und #140a11y markieren.

Links in die Welt der Haikus

Deutsche Haiku-Gesellschaft [4]
Haiku heute [5]
ziemlichkraus – Haiku Haiku [6]
Lyrik-Lesezeichen: Haiku [7]
Haiku-Steg. Texte zur Haiku-Dichtung [8]
Gendai-Haiku. Zeitgenössische japanische Haiku-Dichter [9]
Hamburger Haiku Verlag [10]

Blue Beanie Day – für Webstandards und Barrierefreiheit

Am 30. November posten weltweit Menschen Profilfotos, auf denen sie blauen Mützen tragen [11]. Diese Kopfbedeckungen (englisch “blue beanies”) sind ein Symbol dafür, daß deren TrägerInnen sich für Webstandards und Barrierefreiheit (Accessibility) im Web einsetzen. Im deutschsprachigen Raum ist Robert Lender [12] eine der aktivsten „Blaukappen“.

Der Name „Blue Beanie Day“ ist eine Anspielung auf das Buch von Jeffrey Zeldman „Designing with Webstandards“ [13]. Auf dem Coverbild des Buches ist der Autor mit einer blauen Mütze abgebildet. Erfunden hat den Blue Beanie Day Doug Vos, Gründer der Facebook Gruppe „Designing With Web Standards“ [14].

Auch Sie können am 30. November für den Abbau von Barrieren und für eine bessere Zugänglichkeit von Informationen im Netz ein Zeichen setzen, indem Sie im Internet eine blaue Haube tragen und/oder beim Haiku Contest mitmachen.

Darüber hinaus können Sie beispielsweise Tipps für mehr Barrierefreiheit bzw. für eine bessere Zugänglichkeit von Webangeboten geben, auf wichtige Links hinweisen oder Verbesserungsvorschläge für eine Website machen.

Blaue Hauben für das Profilfoto

Die “offizielle” Blue Beanie Haube [15] via Jeffrey Zeldman
Ein virtuelles Mützerl [16] von Jana Herwig
Eine Häkelanleitung für eine blaues Hauberl [17] (“Blue Beanie”) von Nicole Kolisch.

Wenn Sie mehr zum Thema Barrierefreiheit im Internet wissen möchten, besuchen Sie den lesenwerten Adventkalender der WEBKRAUTS [18], einem Netzwerks von deutschsprachigen WebworkerInnen, die sich für Webstandards und Accessibility einsetzen.

Infos zum Thema „Stolpersteine im Netz“ finden Sie auch in der Kategorie „Barrierefreiheit“ [19] hier im „Duftenden Doppelpunkt“.