- Duftender Doppelpunkt - https://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at -

stART12

Das Leuchtfeuer für Menschen aus dem Kulturbereich

DUISBURG VOM 14. – 15. JUNI 2012

Für alle „KulturarbeiterInnen“, die auf ihren Forschungsreisen durch die digitalen Informationsfluten Unterstützung, Orientierungshilfe und Austausch anstreben, bildet die stARTconferenc (stART12) ein nicht zu übersehendes Leuchtfeuer.

Das Angebot der stART12 [1] richtet sich an MitarbeiterInnen von Kulturbetrieben, KünstlerInnen, Agenturen, BeraterInnen, WissenschafterInnen und alle, denen Kommunikation im Umfeld von Kunst und Kultur ein Anliegen ist.

Ankern in Duisburg

Die stART12 wird im „Hafen“ von Duisburg [2] vor Anker gehen. Für zwei Tage, von Donnerstag 14. bis Freitag 15. Juni, wird die Stadt Gerhard Mercators [3] zu einem Ort, an dem sich Kunst, Kultur und Social Media zu einem mächtigen Strom vereinigen, bevor sie sich in das virtuelle „Mare Nostrum Digitalis“ ergießen.

„Navigare!“

Das Motto der stART12 [4] lautet „Navigare!“. Es erinnert an eben jenen Gerhard Mercator [5], dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt und der lange Jahre in Duisburg wirkte. Bekannt wurde er vor allem durch die Fertigung von Globen. 1569 schuf er eine Weltkarte, mit der er die Schifffahrt revolutionierte.

Von Mercator zu Social Media

In Duisburg werden Kultursteuermänner und -steuerfrauen, -lotsInnen, und -kapitänInnen ihren Kompass für das Social Web überprüfen und gemeinsam an der Verbesserung ihrer „Seekarten“ arbeiten.

Der Kompass für das Social Web

Die stART12 bietet im Rahmen von Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Kerngebieten des Social Web Routen, Strategien und Techniken. Diese tragen zu einer Verfeinerung des eigenen „nautischen Werkzeugs“ bei und stellen – für den Notfall – ein „Rettungsboot“ zur Verfügung.
Einen der Schwerpunkte auf der stART12 wird das Mobile Web in Werbung, Medienproduktion und Interaktion für künstlerische und kreative Projekte bilden.

Finanzierung der Konferenz

Finanziert wird die stART12 mittels Crowdfunding – eine Expedition in Gewässer ökonomischer Möglichkeiten. Damit die Konferenz in Duisburg stattfindet, müssen mit Hilfe von Crowdfunding bis zum 15. April 2012 25.000 Euro in die Konferenzkassa gespült werden.

Was ist Crowdfunding?

Beim Crowdfunding finanzieren viele Menschen gemeinsam ein Projekt. Anders als beim Fundraising bekommen die GeldgeberInnen beim Crowdfunding beispielsweise das fertige Werk oder Produkt (Vorfinanzierung), individuelle Geschenke (Dankeschön) und Medialeistungen (Sponsoring).

Crowdfunding – eine Win-win-Situation

Crowdfunding bietet eine Christian Henner-Fehr [6], Christian Holst [7] und Frank Tentler [8] bei der Finanzierung der stART12. Diese stellen ihrerseits nicht „Schiffszwieback, Pökelfleisch und Rum“ für Sie bereit, sondern viel besser …

Einige Angebote der Crowdfunding-Kampagne

Nähere Infos finden Sie auf der Internetpräsenz der Veranstaltungsseite unter „Crowdfunding“.

Der Heuerverträge

Mit den angepeilten 25.000 Euro wird die „Heuer“ für die Vortragenden bzw. WorkshopleiterInnen und viele weitere HelferInnen, die Kosten für das Catering sowie eine Menge zusätzlich anfallender Kleinigkeiten bezahlt. Die Differenz auf die tatsächlichen Kosten übernehmen SponsorInnen und die diesjährigen Admiräle des Projektes, Christian Henner-Fehr, Christian Holst und Frank Tentler.

Sollten die 25.000 Euro bis zum 15. April 2012 nicht zusammenkommen, wird das bis zu diesem Zeitpunkt eingezahlte Geld von der Crowdfunding-Plattform „Startnext“ rücküberwiesen.

Mast und Schotbruch

Möge der Klabautermann alle Seeleute, die sich auf der Suche nach Kunst, Kultur und deren Vernetzung im Social Web auf den Weg durch das „Mare Nostrum Digitalis“ machen, vor rauer See bewahren und sicher in den Hafen von Duisburg zur stART12 geleiten.

Das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ wünscht der Besatzung vom Schiffsjungen und von der Leichtmatrosin bis zur Kapitänin und der Admiralität Mast- und Schotbruch und ein herzliches Ahoi aus Wien.

Petra Öllinger und Georg Schober

DIE WICHTIGSTEN LINKS ZUR StART12

start12 „Navigare!“ [4]

Infos über die „Hafengebühr“ (Crowdfunding) [9]

Kontakt zu den Admirälen der Konferenz (Ansprechpersonen) [10]

Ein Rückblick: Dokumentation der stARTconference 2011 [11]