Informationen über das Buch

Titelbild

Charles Baudelaire: Le Spleen de Paris – Der Spleen von Paris. Gedichte in Prosa und frühe Dichtungen.
Herausgegeben und übersetzt aus dem Französischen von Simon Werle.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019.
510 Seiten, 40,00 EUR.
ISBN-13: 9783498006877

Rezensionen von literaturkritik.de

Gedichte in Prosa
Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen Übersetzung
Von Gerhard Poppenberg
Ausgabe 12-2019

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird nun ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein weiteres Hauptwerk Baudelaires, das seinen Weltruf als scharfsinniger, bitterböser poetischer Chronist des Pariser Lebensgefühls in der frühen Moderne mitbegründete.
In diesem Band tritt Baudelaire mit den Petits Poèmes en Prose und frühen Dichtungen nicht nur als Lyriker, sondern in der Novelle La Fanfarlo auch als Erzähler auf. Zahlreiche der früheren Gedichte des Autors erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache, ebenso wie das Fragment gebliebene Versdrama Idéolus.
Damit liegt das gesamte poetische Werk Baudelaires zum ersten Mal in zwei Bänden vollständig auf Deutsch vor, in der bewährten Übertragung von Simon Werle, die Form- und Sinntreue auf einzigartige Weise verbindet und die sprachkünstlerische Höhe des Originals erfahrbar macht, oder, wie die Süddeutsche Zeitung über die Übersetzung von Die Blumen des Bösen schrieb, „so klingt, als wäre sie das Original“.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Charles Baudelaire in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher