Wetter. Wetter ist immer. Meine Großmutter hat immer gesagt, es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Und sie hatte es von ihrer Großmutter – oder wohl auch nur aus der allgemeinen Phrasenkiste.
In Deutschland hat das Wetter seit mittlerweile 1994 ein Fernsehgesicht und zwar das von Jörg Kachelmann. Man gewöhnt sich ja an Konstanten im Leben und 16 Jahre Kachelmannsches Wetter verleiten dazu, einen gewissen Bezug herzustellen. Umso mehr Vorlauf hatten schlechte Wetterwitze – tun Sie nicht so, auch Sie haben sie gebracht – während des Gerichtsverfahrens gegen den Moderator Ende 2010 und noch während der Verhandlungen wurde das Wetter sozusagen gesichtslos.
Doch Jörg Kachelmann moderierte nicht nur lange das Wetter, sondern gründete auch bereits im Jahre 1990 den Wetterdienst “meteomedia”, der mit 830 Stationen überall in der Welt die Karten und Prognosen für große Teile der eigentlichen Berichterstattung stellt. Und so blieb das Kachelmannsche Wetter nicht lange aus sondern wurde nur verlagert – ins Internet.
“Kachelmannwetter” heißt bezeichnend das neue Videoprojekt, das im Juli 2011 in Betrieb genommen wurde und irgendwie mehr ist als der tägliche Wetterbericht. Wir haben uns in Kürze mit Jörg Kachelmann unterhalten über die Plattform, die Videos, das Wetter und die, die es interessiert.
—————————
Herr Kachelmann, Vielen Dank zuerst einmal für die Interviewmöglichkeit. Das Blog Kachelmannwetter ging im Juli 2011 online und seitdem haben Sie fast 100 kürzere und längere Videos für das Projekt produziert. Wieso haben Sie sich wieder für das Vor der Kamera stehen entschieden?
Vor der Kamera stehen ist ein großes Wort, das mir nicht angemessen erscheint. Stehen Sie vor der Kamera, wenn Sie sich mit Selbstauslöser vor dem Völkerschlacht-Denkmal fotografieren? Vor der Kamera stehen heißt Schminke, Licht, Studio, Regie. Das hat unsere Firma auch alles noch, aber wenn man (fast) jeden Tag was aufzeichnen will und viel unterwegs ist, geht das nicht. Auch deswegen die schlichte Form auf Youtube, in der auch kein Programmchef findet, dass ich so moderieren muss, dass ich auch keinen einzigen Zuschauer unfroh mache. Ich mache gerne Wettervorhersagen und brauche nicht zwangsläufig Fernsehen dazu, auch wenn die Abwesenheit desselben für meine Firma eine herbe finanzielle Einbuße darstellt.
Bei knapp hundert Videos dürfte sich ein Muster abzeichnen: Wie reagieren die Zuschauer auf die neuen Wetterberichte?
Gut, die Million Abrufe steht bald an. Nur die durchgeknallten Chemtrail-Gläubigen sind unzufrieden mit der Wahrheit, aber das waren andere auch schon.
Neben dem gewohnten Wetterbericht gibt es auch von Zeit zu Zeit kleinere Erklärvideos zu Wetterthemen. Wie entstehen Tornados, Gibt es Luftlöcher und Was hat es mit den von Verschwörungstheoretikern angepriesenen Chemtrails auf sich. Werden Ihnen die Fragen gestellt von Zuschauern oder wie wählen Sie aus, was einmal erklärt werden sollte?
Beides.
Sie haben Twitter als Kommunikationsmedium für sich entdeckt und – lassen Sie es sich einmal von einem langjährigen Nutzer gesagt sein – auch im Gegensatz zu vielen anderen verstanden. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Community gemacht, hat ihr Twitteraccount beständige Zukunft?
Ich mag Twitter gerne und ich denke, dass wir da von der Firma aus noch mehr damit arbeiten werden.
Wohin soll das Projekt “Kachelmannwetter” noch gehen?
Wir müssen noch rausfinden, was machbar ist, eine Balance finden zwischen Userbedürfnissen und Selbstausbeutung. Jeden Tag ein Video geht nicht, wir werden jetzt auf Facebook und google+ gehen und versuchen, den besten Kompromiss zu finden, aber zunächst geht es weiter, wir haben ja auch mit den Solarstrom-Experten von atonsolar auch schon den ersten phantastischen Sponsor, wunderbarerweise aus dem Mittelstand.
Zu Ende dann doch noch die Nachfrage: Wird es irgendwann vom Onlinebetrieb doch wieder zurück ins Fernsehen gehen in irgendeiner Form?
Wie schon früher gesagt, diese Entscheidung haben mir deutsche Beamte und Medien abgenommen, so dass ich mir da keine Gedanken machen muss.
Vielen Dank für das Interview und Viel Erfolg auch weiterhin mit Website, Youtubechannel und interessierten Zuschauern!
Vielen Dank.
—————————
Kachelmannwetter findet sich unter kachelmannwetter.de oder auf dem zugehörigen Blog. Alle Informationen zu dem hauseigenen Wetterdienst meteomedia gibt es hier. Auf Twitter findet sich Jörg Kachelmann als @kachelmann.
Feines Interview!
Pingback: Jörg & Miriam Kachelmann: “Recht und Gerechtigkeit” « Litheart