Bei Litprom e.V. dreht sich jetzt seit genau 40 Jahren alles um Bücher und Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt. Mehr erfahren / Kontoverbindung für Spendengeschenke
Wir freuen uns über alle Glückwünsche zu unserem Jubiläum!
NEU
Kolibri stellt aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.
Die ausführlichen Besprechungen unterstützen Sie bei der Auswahl für Bibliothek, Schule und Familie. Das aktuelle Verzeichnis wird ergänzt durch eine umfangreiche Online-Datenbank: www.baobabbooks.ch/kolibri
Erhältlich im Buchhandel oder beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.
bestellung@jugendliteratur.org
BAOBAB BOOKS | www.baobabbooks.ch
Zum Jahresende stellt Litprom die Betreuung des »Anderen Literaturklubs« ein. Aber es ist kein Ende, sondern ein zweifacher Neustart: Wir kooperieren ab sofort mit der Büchergilde Gutenberg, hier gibt es ein tolles Angebot für alle Weltliteratur-Fans, das neue »Abonnement Weltempfänger«.
Im Programm von »artlink« sollen wieder vermehrt Titel angeboten werden, die noch nicht erschienen sind; und neu ist auch eine Wahlmöglichkeit für das vierte Buch im Jahresprogramm.
Der Klub steht auch Interessent*innen aus Deutschland offen.
Mehr Informationen und Kontakt: www.literaturklub.ch
In Zusammenarbeit mit der Tourismus- und Kulturbehörde von Abu Dhabi vermittelt Litprom die Gewinnertitel des Sheikh Zayed Book Awards 2020 für arabische Literatur in Europa.
Ein attraktives Förderprogramm für Übersetzungen möchte Verlage anregen, arabische Autor*innen verstärkt in ihr Verlagsprogramm aufzunehmen.
Im Oktober ist die Jubiläumsausgabe mit einem Fokus auf Literatur aus Afrika in der »taz« erschienen.
»Seit 40 Jahren sorgt ein Frankfurter Verein dafür, dass deutschsprachige Verlage Titel aus dem globalen Süden herausbringen. Das Resultat: 800 Bücher, von denen viele ohne Hilfe vermutlich nie erschienen wären.« Artikel auf faz.net lesen
Eine Mitgliedschaft bei Litprom e.V. steht allen Interessent*innen offen. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied und damit über die Erweiterung der »Community« der Weltliteraturfans.
Und neu ab 2021: Unsere vergünstigte »Mach mit-Mitgliedschaft« — jetzt sollte es eigentlich für alle möglich sein, sich bei Litprom einzubringen.
Die jährliche Auszeichnung ist mit 50.000 Schweizer Franken dotiert. Mehr dazu auf buchmarkt.de
Einige Übersetzungen der Werke von Mia Couto wurden von Litprom gefördert. Darunter der erste Teil der Trilogie, »Imani« (Unionsverlag 2017). »Asche und Sand« erscheint im März 2021 im Unionsverlag. Zwei Romane von Mia Couto haben es auf die Litprom-Bestenliste »Weltempfänger« geschafft. Mia Coutos Werke in deutscher Übersetzung finden Sie im Quellen-Katalog.
Skrupellose Gangster in Südkorea, Morde in London und Sydney. Eine Hündin, die alles durcheinanderbringt und eine Welt, die von digitalen Haustieren kontrolliert wird. Doch am lautesten klingt die Stimme einer jungen Frau, die eigentlich gar nicht mehr gehört werden soll: aus dem Todestrakt im Iran. »Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen« von Ava Farmehri auf Platz 1 ist die faszinierende Geschichte der 20-jährigen Sheyda, die in einem iranischen Gefängnis sitzt und kurz vor ihrer Hinrichtung ihre Lebensgeschichte erzählt — oder erfindet?
Der Berliner Verlagspreis wurde am 24. November 2020 zum dritten Mal gemeinsam von den Berliner Senatsverwaltungen für Kultur und Europa sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe verliehen. Die festliche Preisverleihung fand in einer Sondersendung auf radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) statt. Sendung nachhören
»Ein sympathischeres, notwendigeres Programm wie das der Edition Orient kann man sich in diesen Zeiten gar nicht vorstellen« heißt es in der Laudatio von Jury-Mitglied Heinrich von Berenberg. Laudatio lesen
Die äthiopische Autorin Maaza Mengiste (nominiert für den Man Booker Prize 2020) und die deutsche Schriftstellerin Antje Rávic Strubel haben am 12.11. den Auftakt in »James Muruas Literary Livestream« gemacht.
Ein Projekt der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit dem Blog JamesMurua.com.
Läuft bis Dezember!
Litprom-Geschäftsleiterin Anita Djafari sprach anlässlich Ihres Übergangs in den Ruhestand mit Viola Bolduan vom Förderverein Literaturhaus Wiesbaden über Ihr Leben für die Literatur und mit der Literatur.
Die Veranstaltung wurde am 12. Oktober 2020 ausgestrahlt und steht weiterhin allen Interessierten zur Verfügung.
Programm mit Zugang zu den YouTube-Videos und weitere Informationen zum Symposium
»Freude am Fremden — seine Heimat war die Suche nach dem weckenden Wort. Der Verleger Helmut Lotz ist tot.« Ein Nachruf von HARALD WIESER im Tagesspiegel.
Online-Diskussion im »Weltempfang digital« vom 16.10.2020
Im Gespräch: Ibtisam Barakat, palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des Sheikh Zayed Book Award 2020, und Kirsten Boie, Kinder- und Jugendbuchautorin.
Moderation: Stephan Milich, Arabist, Literaturübersetzer und Vorstandmitglied von Litprom e.V.
Weiterhin zu hören und zu sehen:
Gespräch mit deutscher Übersetzung
Discussion with english translation
Spätlese: Die LiBeraturpreisträgerin Lina Atfah im Gespräch
Dienstag. 20.10.20, 22:00 Uhr auf hr2
Preisverleihung an Lina Atfah vom 15.10.20
Die Zeremonie läuft auf Litproms Youtube-Kanal.
Lina Atfah auf der ARD-Buchmessenbühne (Frankfurter Buchmesse vom 16. Oktober 2020)
Lina Atfah war zu Gast auf der ARD-Buchmessenbühne. Die Veranstaltung mit Jan Wagner fand live in der Festhalle statt und war im Stream der Buchmesse zu sehen. Jetzt abrufbar auf dem Youtube-Kanal der Buchmesse.