Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Das ist Litradio

Litradio
Litradio-Bus, © Litradio

litradio ist das literarische Podcast-Netzwerk im deutschsprachigen Raum.
Wir arbeiten mit Autor:innen und Verlagen zusammen, mit Institutionen, Initiativen und Zeitschriften. Wir sind eine studentische Redaktion und als laufendes Projekt des Literaturinstituts Hildesheim gibt es uns seit 2009.

litradio bietet einen Ort für Literatur zum Hören.

litradio öffnet einen Raum (nicht nur) für literarische Formen und Inhalte, wie sie sonst immer weniger präsent sind: Interviews, Gespräche, Lesungen, Vorträge, Feature, Reportagen, Hörspiele – für Literatur und für aktuelle Themen darüber hinaus: Feminismus und Rassismus, Klassismus und Diversität, Digitalität und Kulturwissenschaft und vieles andere mehr.

litradio ist eine Plattform für alle, die sich mit Literatur, klugem Wort und mehr befassen. Autoren, Verlage und Kultureinrichtungen, Journalisten und alle Literaturinteressierten beteiligen sich und tauschen sich aus.

Neue Literatur, gegenwärtige Literatur, auditive Schätze aus versteckten Archiven finden bei litradio ihren Ort.

Eve Bernhardt - Redaktionsmitglied
Redakteurin

Eve Bernhardt

Max
Redakteur

Max Böttcher

Thore Fahrenbach
Redakteur

Thore Fahrenbach

Guido Graf
Gründer

Guido Graf

Redakteurin

Melek Halici

Philomena Petzenhammer
Redakteurin

Philomena Petzenhammer

Lucas-Emanuel Strehle
Redakteur

Lucas-Emanuel Strehle

Felix Lucas Ernst
Redakteur

Felix Lucas Ernst

Sophie Wischnewski
Redakteurin

Sophie Wischnewski

Eve Bernhardt - Redaktionsmitglied

Redakteurin

Eve Bernhardt

Max

Redakteur

Max Böttcher

Thore Fahrenbach

Redakteur

Thore Fahrenbach

Guido Graf

Gründer

Guido Graf

Beiträge

Redakteurin

Melek Halici

Philomena Petzenhammer

Redakteurin

Philomena Petzenhammer

Email:philomena.petzenhammer@litradio.net

Lucas-Emanuel Strehle

Redakteur

Lucas-Emanuel Strehle

Felix Lucas Ernst

Redakteur

Felix Lucas Ernst

Sophie Wischnewski

Redakteurin

Sophie Wischnewski

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de