Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

„Ich möchte über das sprechen, was verändert werden muss“

Debütanz Folge 01: Armin Wühle

Armin Wühle

Im Rahmen der Gesprächsreihe „Debütanz“ sind bei litradio Menschen zu Gast, die gerade ihr Debüt veröffentlicht haben. In der ersten Folge spricht Armin Wühle über seinen Roman „Getriebene„, erschienen im Februar 2021 beim Marix Verlag.

Wühle ist 1991 in Ebersberg bei München geboren. Er studierte „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ in Hildesheim und anschließend den Master „Atlantic Studies“ in Hannover. Er arbeitet beim „Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.“ sowie als freier Autor. Dieses Jahr wurde außerdem sein Theaterstück „Die Ungetrösteten“ in Bregenz uraufgeführt.

„Wie verhalten wir uns zu dem Elend in dieser Welt?“ – Mit dieser und weiteren Fragen rund um Moral und Verantwortung setzt sich der Autor in seinem ersten Roman auseinander. Dazu inspiriert wurde er auf Recherchereisen in Sarajevo 2016 und dem Libanon 2017. In „Getriebene“ schreibt er aus der Sicht dreier Charaktere, um das Thema Kriegstourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: Journalist Vincent, der die große Story wittert, Aktivistin Cora, die vor Ort in einem Geflüchtetenlager und dem einheimischen Milo, der den Krieg direkt miterlebt hat. In Thikro, dem Schauplatz des Romanes treffen sie aufeinander.

präsentiert von
Diskutieren

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Debütanz