Navid Kermani, By Lesekreis - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44309979
By Lesekreis - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

Der Seelenarzt

Viele Künstler, besonders auch Schriftsteller, wurden von der Entdeckung des Unbewußten durch Freud elementar in ihrem Schaffen beeinflußt und inspiriert. Waren doch auch sie schon immer Erforscher des Innenlebens der Beziehungen und Verstrickungen der Menschen, ihrer geheimen Triebkräfte und ihres Begehrens.

Wie ist das Verhältnis heutiger »Seelenärzte« zum Text, dem Text ihrer Patienten, und wie lesen sie Texte von Autoren? Immer wieder befassen sie sich in Theorien, Vorträgen und Veranstaltungen mit ihrem Verhältnis zur Literatur. Und die zeitgenössischen Autoren? Wie setzen sie sich mit den Erkenntnissen und Theorien heutiger »Seelenärzte« auseinander? Gibt es vielleicht ein gemeinsames Handwerk, und wie beeinflussen sich die beiden Disziplinen heute?

Navid Kermani spricht mit Ralf Seidel über seinen Roman “Dein Name”.

Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, hat seit 1999, als seine Dissertation »Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran« erschienen ist, zahlreiche weitere Sachbücher, Essays und Romane veröffentlicht, zuletzt »Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime« (2009) und den Roman »Dein Name« (C. Hanser, 2011).

Ralf Seidel ist ehmaliger Chefarzt der Kliniken Mönchengladbach und hat zahlreiche Aufsätze zu sexualwissenschaftlichen Themen, zur Euthanasie, Psychiatrie und zum Nationalsozialismus sowie zur Psychiatrie im Kontext der gesellschaftlichen Wirklichkeit publiziert.

Die Veranstaltungreihe “Der Seelenarzt” wird in Zusammenarbeit mit der Park-Klinik Sophie Charlott realisiert; entworfen von Monika Kaiser

Navid Kermani, Dein Name. Roman
© Carl Hanser Verlag München 2011

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Kermani, Dein Name
Wieviel wird von der Geschichte preisgegeben?