Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Do This Book or Die – Theorien der Literatur, Episode 4

Abspielen
Im Park. Theorien der Literatur, Episode 11

„Bis zur äußersten Bedeutung müssen wir gehen. Und es wird nicht weit genug gewesen sein.“ Wiederholung und Einsamkeit, die Suche nach einer Berührung, das Außerhalb der weißen Vorstellungskraft, das Übersetzen als Lebensrealität, das Übersetzen der Körper, die Linien der Sprachen. Die Sprache aufbrechen, die Verzweiflung und How I met your mother, die Wiederkehr der Zombies, die Einverleibung als Form der Erinnerung an unsere Einsamkeit. Die Sprache ist unser Unbewusstes. Die Kannibalen, die Nicht-Weißen und die Scham zu sprechen: das Ende des Alphabets, die Tränen von Caliban, der wieder träumen möchte, der Roman, der niemanden braucht. Der zu spät kommende Messias, Porzellan und Radiohead: I will eat you alive.

Senthuran Varatharajah, wurde 1984 geboren, studierte Philosophie, ev. Theologie und Kulturwissenschaft in Marburg, Berlin und London. Sein erster Roman „Vor der Zunahme der Zeichen“ erschien 2016 bei S. Fischer. Dort wird auch im kommenden Jahr sein zweiter Roman „Rot“ erscheinen. Senthuran Varatharajah lebt in Berlin.

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Theorien der Literatur