Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

extraordinary stories of ordinary cases 2

extraordinary stories

Die Farbe und Bewegung des Wassers in der Mischhöhle

Manchmal dauert es nur eine Spur. Ehua hat „Meteora“ gemacht, für eine Compilation des britischen Labels Nervous Horizon. Etwas schwerfällig, wie verlangsamter der Rhythmus, sediertes Gerüttel. Es geht immer noch langsamer, in weit ausgreifende Räume, gefüllt mit Wasser und eigenartig komplizierter Percussion, gesampelt an allen nur denkbaren Orten.

Davon kann man viel lernen und hören im Podcast von Resident Advisor, 788. Folge mit einem Mix von Ehua, der funktioniert wie eine Erzählung, durchgelesen in fast eineinhalb Stunden. Sorgfältig komponiert, anmutig, immer wieder neue Stimmungen, immer wieder Überraschungen. Groovig, dunkel, essentiell, manchmal minimalistisch, eine Mischung aus sehr materiellen und ätherischen Klangelementen, in der Raum und Stille so wirkungsvoll sind wie der Klang selbst.

Neben DJing und Produktion ist Ehua auch Editor-at-Large bei GRIOTmag, einer kreativen und kulturellen Plattform mit Fokus auf Kunst, Musik und Geisteswissenschaften aus der afrikanischen Diaspora. Kunst und Musik sind für sie Bezugspunkte, ein sicherer Raum, ein Kompass, um durch die Welt außerhalb der kleinen Provinzstadt, in der sie aufgewachsen ist, zu navigieren und sie zu verstehen. „Sie spielten für mich in meiner Kindheit eine große Rolle, weil sie mir Alternativen boten Erzählungen, Vorbilder und Ideen, die ich um mich herum weder sehen noch finden konnte – denn es gab niemanden wie mich in der Schule, auf der Straße, im Fernsehen“.

Aufgewachsen in Italien lernt sie, dass Repräsentation der Schlüssel für vieles ist. Sie fing an, für GRIOT zu schreiben, um die veralteten Mainstream-Erzählungen, die die soziale Dynamik nicht nur in Italien prägen, herauszufordern.

Entdeckungen wie diesen Mix kann man im Podcast von Resident Advisor ständig machen und sie etwa mit Konzepten von Licht und Dunkelheit beschäftigen, hören wie neue und unveröffentlichte Tracks sich über eine breite Palette von BPMs mischen, so dass man sich auf eine Reise begeben kann, sowohl physisch als auch mental, von dunklen zu hellen Klangorten und umgekehrt.

Die Farbe und Bewegung des Wassers wird in Samples erforscht, die aus Objekten aller Art stammen können. Etwa durch das Schlagen mit einem Buttermesser auf eine mit Wasser gefüllte Thermoskanne.

Autor:in:
Guido Graf

Mehr lesen

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de