HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt.
Als großer Fan von Einfalt generell – und vor allem im Literatur-Diskurs – habe ich es mir zur Aufgabe gemacht eine Lanze für Einfalt zu brechen, diese kindliche Energie zurück in den Literatur-Diskurs zu bringen. Und darum soll es in...
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
Feminismus ist für Alle - lasst uns eintauchen in die Lebensrealität von einem Menschen, der außerhalb und zwischen Geschlechterkategorien lebt.
Weißt du noch damals, als Tom aus der Parallelklasse – ja, der Süße mit dem Vokuhila – dich immer so angeschaut hat? Du warst so verknallt! Kurzerhand wurden Lamy Füller und das schönste Diddl-Blatt deiner Sammlung gezückt und deine...
Wie macht sich struktureller Sexismus im Literaturbetrieb bemerkbar? Was sind Themen, die explizit im Literaturbetrieb virulent werden? Welche Sexismen haften dem Komplex des Schreibens an?
Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche? Unser Leben als Kulturwissenschaftler*innen ist eine permanente Performance vom Überspielen des eigenen Halb- bzw. Nicht-Wissens. Wenn in...
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
Studieren im Patriarchat. Wie beschäftigen wir uns mit Formen der Diskriminierung und wer trägt die Verantwortung dafür diese zu adressieren?
Ein persönliches Gespräch über die Bedeutung von Spitznamen.
Wie gehen wir miteinander um und wie können wir eigene Denkmuster aufweichen? Und was hat sich eigentlich durch die dritte Option geändert (oder auch nicht)?
Als großer Fan von Einfalt generell - und vor allem im Literatur-Diskurs - habe ich es mir zur Aufgabe gemacht eine Lanze für Einfalt zu brechen, diese kindliche Energie zurück in den Literatur-Diskurs zu bringen.