© Ella Fiebig

Skriptor Prosa

 

Prozess im Quadrat – eine offene Textwerkstatt. Tilman Strasser, Anke Stelling und Shida Bazyar besprechen, wie sie sich in einem Text von Julia Rüegger zurecht finden und was daran gut ist. Statt der öden Meinungsabfrage der Literaturbesprechungen im Fernsehen, hier endlich mal textnah und konstruktiv. Donat Blum moderiert und wir haben zugehört.

Skriptor Prosa

Ist das Alter der erzählenden Figur wichtig? Geht es um mystifizierte Erinnerungen oder kann man die Suspense herauslesen? Warum genau meint man, Texten etwas Drohendes zu entnehmen ohne, dass die Drohung explizit genannt wird? Wann bekommt ein Text seine Berechtigung? Ist er in sich geschlossen oder wird den Lesenden Versprochenes dann doch nicht erzählt? Und was sagt eigentlich die Autorin dazu? So viele Fragen, so viel Harmonie. Aber dann meldet sich das Publikum zu Wort.

 

Julia Rüegger, 1994 in Basel geboren, studiert seit 2013 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und war 2016 für ein Jahr am Schweizer Literaturinstitut. Sie schreibt Lyrik und Prosa.

Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim, bevor sie nach Berlin zog, um ein Doppelleben zu führen. Halbtags ist sie Bildungsreferentin für junge Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen, die verbleibende Zeit verbringt sie als Autorin. 2016 erschien ihr Debütroman Nachts ist es leise in Teheran bei Kiepenheuer und Witsch.

 

Anke Stelling, geboren 1971 in Ulm, studierte am Literaturinstitut in Leipzig, lebt in Berlin. Zuletzt erschien ihr Roman Bodentiefe Fenster, im Frühjahr 2017 folgen Fürsorge und Erna und die drei Wahrheiten (Verbrecher Verlag und cbt). Sie schreibt auch Drehbücher.

Tilman Strasser, geb. 1984 in München, studierte Kreatives Schreiben in Hildesheim. Erhielt u.a. das Literaturstipendium der Stadt München, war u.a. Mitglied der literarischen Boyband Text, Drugs & Rock’n’Roll, veröffentlichte u.a. den Debütroman Hasenmeister (Salis Verlag). Und schreibt ansonsten Artikel (u.a. Tagesspiegel), Drehbücher (u.a. UFA Fiction), Programmtexte (u.a. Literaturhaus Köln). Lebt in Köln, wo er auch veranstaltet und moderiert

Die Veranstaltung war Teil des Prosanova 17 – Festival für junge Literatur in Hildesheim.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Malen wir die Landschaften lieber gleich selbst