Foto: © Fred Benenson This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License: creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Foto: © Fred Benenson This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License: creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

The Beautiful Fraudulence of Identity

Elisabeth Bronfen spricht mit Jonathan Lethem im Literaturhaus Zürich
lethem1

Im Fokus des Gesprächs steht Jonathan Lethems neuer Roman «Der Garten der Dissidenten» (Klett Cotta 2014). Dort steht am Anfang eine Verstossung: Die überzeugte Aktivistin Rose Angrush, die «Rote Königin» der Sunnyside Gardens von Queens, wird wegen einer Affäre mit einem schwarzen Polizisten aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen. Doch Rose hält unbeirrbar weiter an ihren politischen Ansichten fest, die sie mit zerstörerischer Kraft bis in den Kern ihrer Kleinfamilie hineinträgt. Die Figuren von Jonathan Lethems meisterhaft geschriebenem und komponierten Mehrgenerationenroman stehen unter Strom, von der ersten Seite an; vor den Imperativ des persönlichen Glücks setzen sie den Kampf für gesellschaftliche Ideale – bis zur letzten Konsequenz.

Jonathan Lethem (*1964 in New York) veröffentlichte bisher acht Romane, darunter die New York-Romane «Motherless Brooklyn», «Die Festung der Einsamkeit» und «Chronic City». Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Logo_litradio_zurich
Logo_LiteraturhausMuseumsgesellschaft

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
“Breivik sah sich selbst als Künstler”