By Popperipopp (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
By Popperipopp (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Throw in everything

Karl Ove Knausgård im Gespräch

Und, wie hältst Du es mit Knausgård? Das scheint die heutige Gretchen-Frage der lesenden Öffentlichkeit zu sein. Vom Knausgård-Junkie bis zum gelangweilten Verächter; selten hat ein Stück Gegenwartsliteratur so polarisiert. In seinem sechsbändigen, autobiografisch angelegten Wahrhaftigkeits-Projekt verschont Knausgård nichts und niemanden in seinem Leben – am wenigsten sich selbst. Im nun vorliegenden fünften Band «Träumen» (Luchterhand, aus dem Norwegischen von Paul Berf) beschreibt er die Jahre, in denen er versuchte, Schriftsteller zu werden, Jahre, in denen sich Rauschhaftes, selbstzerstörerische Exzesse und erste künstlerische Erfolge schnell abwechselten.

Karl Ove Knausgård, *1968 in Oslo, gilt als wichtigster zeitgenössischer norwegischer Autor. Als erster Debütant überhaupt bekam er den Norwegischen Kritikerpreis verliehen. Die ersten fünf Bände seiner literarischen Autobiografie «Sterben», «Lieben», «Spielen», «Leben», «Träumen» sind bei Luchterhand erschienen.

Das Gespräch führte Mikael Korgerus

Logo_litradio_zurich

logo_literaturhaus_Museumsgesellschaft

 

Gründer

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Leipziger Lyrikbuchhandlung