Von Homers Odyssee zu Joyces Ulysses

Von Popmuseum - Eigenes Werk (Originaltext: Popmuseum 07:10, 13. Mai 2010 (CEST)), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23320364
Fritz Senn, Foto: Popmuseum - Eigenes Werk (Originaltext: Popmuseum 07:10, 13. Mai 2010 (CEST)), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23320364

James Joyce, der grosse irische Autor, hat mit seinem Ulysses nicht nur den Paraderoman der Moderne verfasst, sondern auch der Figur des Wanderers ein literarisches Denkmal gesetzt. Geschildert wird ein Tag im Leben des Leopold Bloom, den der Leser durch das Dickicht der Stadt Dublin begleitet. Blooms Wanderung gleicht einer urbanen Odyssee, deren Episoden zwar alltäglich scheinen, die dennoch an nahezu alle Tiefen und Untiefen menschlicher Existenz rühren. Daneben ist es Joyces stilistische Vielfalt und sprachliche Experimentierlust, welche die Reise des Lesers durch den Roman zu einem Abenteuer macht.

Das Literaturhaus Zürich lädt mit der Veranstaltungsreihe «Ulysses an der Limmat: Stationen einer Odyssee» dazu ein, Blooms verschlungenen Wegen und Gedankengängen zu folgen. Ausgangspunkt und Einstimmung war am 26. 6. 2012 ein Gespräch über die Beziehung zwischen Joyces «Ulysses» und der «Odyssee» von Homer mit dem Leiter der Zürcher James Joyce Foundation Fritz Senn und dem altphilologen und Übersetzer Kurt Steinmann.

Logo_litradio_zurich

logo_literaturhaus

 

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
“Die Buchbranche ist weiblich, aber nicht die Führung”