Die Wirtschaftsleistung Italiens ist im vierten Quartal 2018 zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Damit ist das Land in die Rezession... Mehr lesen
Wie hält es die AfD mit der Demokratie? Öffentlich wie privat dürfte diese Frage weiterhin kontrovers diskutiert werden, auch wenn mit André... Mehr lesen
Das EU-Parlament hat den venezolanischen Oppositionsführer Juan Guaidó mit großer Mehrheit als Übergangspräsidenten anerkannt. Zugleich... Mehr lesen
Die Krise in Venezuela hat gravierende sozioökonomische und humanitäre Folgen für die gesamte Region. Die gespaltene Opposition steht einer... Mehr lesen
Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Davon sind wir heute meilenweit... Mehr lesen
Er war ein wichtiges Puzzlestück in der nuklearen Abrüstung nach dem Kalten Krieg. Doch Ende Oktober 2018 kündigte der US-Präsident Donald... Mehr lesen
Versalzung, Wüstenbildung, Flutwellen – die Folgen des Klimawandels bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Sie verstärken existierende... Mehr lesen
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die... Mehr lesen
Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben am 22. Januar den Aachener Vertrag unterzeichnet. Die Neuauflage des... Mehr lesen
Angela Merkel und Emmanuel Macron unterzeichnen am heutigen Dienstag im Krönungssaal des Aachener Rathauses einen neuen deutsch-französischen... Mehr lesen
Seit den 1950er-Jahren arbeiten Deutschland und Frankreich Hand in Hand im Dienste der europäischen Integration. Nicht nur Politik und... Mehr lesen
Wird die Wahl im Mai für Europa zu einer Schicksalswahl? Darüber reflektieren Kommentatoren, nicht zuletzt, weil Rechtspopulisten Allianzen... Mehr lesen
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite... Mehr lesen
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa. Dieses... Mehr lesen
Die Ausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie „Holocaust“ jährt sich im Januar 2019 zum 40. Mal. Daher wird der Vierteiler noch einmal... Mehr lesen
Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre... Mehr lesen
Wie Auschwitz zum Inbegriff des Holocaust wurde
Täter nationalsozialistischer Massenmorde und ihre Strafverfolgung
Die Zerstörung des "Jerusalem Litauens"
Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft... Mehr lesen
Vor 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine... Mehr lesen
In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Und die Pfleger... Mehr lesen
Private Dinge gehen nur Sie an. Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere. Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas: In... Mehr lesen
Ein Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck
Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung widmet sich ganz dem Thema "Emotionen". Welche Rolle spielen Emotionen in der Politik, in der... Mehr lesen
01 FEB
Im Februar/März 2019 bieten die bpb und das Philosophie Magazin "Democracy-Slam-Workshops" in Sachsen an. Erfahrene Slammer/-innen kommen in...
04 FEB
Die 16. Bensberger Gespräche geben einen Einblick in gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Vernetzung für Politik, Gesellschaft,...
11 FEB
Der Schriftenreihe-Band "Vietnam - Mythen und Wirklichkeiten" beschäftigt sich mit politischen Narrativen in und über das südostasiatische...
23 FEB
Pluralistische Demokratien gründen auf einem gelassenen Umgang der Bürger*innen mit dem Anderen und Uneindeutigen. Die Fähigkeit dazu scheint...
14 MÄR
Die Tagung des Netzwerks "Verstärker" bringt Akteur*innen und Perspektiven aus der niedrigschwelligen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit mit...