Von der Autorin der berührendsten Geschichte des Jahres 2014 kommt nun ein Roman über das Verzeihen, der Hoffnung macht.
Mit zittrigen Fingern öffnet die TV-Moderatorin Hannah Farr einen Brief. Der Absender ist eine ehemalige Schulfreundin, die sie jahrelang gemobbt hat. Die Frau bittet sie nun um Vergebung. Dem Brief beigelegt sind zwei kleine runde Steine und eine Anleitung. Einen Stein soll sie als Zeichen dafür zurücksenden, dass sie ihrer früheren Klassenkameradin vergibt. Den anderen soll sie an jemanden schicken, den sie selbst um Verzeihung bitten möchte. Hannah weiß sofort, wer das sein könnte: ihre Mutter. Aber soll sie wirklich zurück zu den schmerzhaften Ereignissen von damals und die Auseinandersetzung mit dem Menschen suchen, der sie am besten kennt? Denn Hannah hat etwas getan, das das Leben ihrer Mutter für immer verändert hat ...
Show less
Ein Interview mit Anat Einhar, Norbert Kron, Moritz Rinke, Amichai Shalev, Yiftach Ashkenazi, Sarah Stricker, Jochen Schmidt und Katharina Hacker. Aufgezeichnet während des Symposiums "Wir vergesse...
»Was hattest du als Kind für Berufswünsche?«, »Wie wird dein morgiger Tag aussehen?«, »Was für Bücher liest du am liebsten?« – In der achten Ausgabe unserer Reihe ›Fragen wie Fichte‹ erzählt Thomas...
Man könnte meinen, Kreativität sei nur etwas für Genies oder Designer mit dicken Hornbrillen. Doch Bas Kast räumt mit dieser falschen Vorstellung auf und liefert im Video-Interview einen hervorrage...
»In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod« lautete das Motto des forum:autoren beim Literaturfest München 2014, das in diesem Jahr von Clemens Meyer kuratiert wurde. Einen Zusammensch...
»Macht dir das Schreiben Spaß?«, »Was machst du am liebsten?«, »Lügst du oft?«. Für die siebte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir Franz Mon in seinem Arbeitszimmer in Frankfurt bes...
Vor einem Jahr stellte Roger Willemsen bei uns im Verlag sein Buch ›Das Hohe Haus‹ vor. Im freien Vortrag, den wir für S. Fischer Hundertvierzehn gefilmt haben, spricht er von seiner Zeit auf der B...
Mit dem Band ›Kafka. Die frühen Jahre‹ geht ein Großprojekt bei S. Fischer zu Ende: Die dreibändige Kafka-Biographie von Reiner Stach, an der dieser über 18 Jahre arbeitete. Wir haben ihn vor Kurze...
»Träumst du viel?«, »Glaubst du an Gott?«, »Lebst du gerne?«. Für die sechste Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir uns mit Ricarda Junge nach der Buchpremiere ihres neuen Romans ›Die...
Die Experimentalfilmer Bruno Derksen und Henrike Meyer haben sich in zwei Buchtrailern dem Debütroman ›Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr‹ von Franz Friedrich angenähert.
Während ihres Deutschlandbesuchs hat es sich Bestseller-Autorin Lori Nelson Spielman nicht nehmen lassen, einige herzliche Worte an ihre deutschen Fans zu richten.
Ein Interview mit Anat Einhar, Norbert Kron, Moritz Rinke, Amichai Shalev, Yiftach Ashkenazi, Sarah Stricker, Jochen Schmidt und Katharina Hacker. Aufgezeichnet während des Symposiums "Wir vergesse...
Naomi Kleins Rede auf dem Frankfurter Römer am 18. März 2015 im Rahmen der Blockupy-Proteste gegen die offizielle Eröffnung des EZB-Neubaus im Frankfurter Ostend, live übersetzt von Tadzio Müller