Der OeAD

Die OeAD-GmbH ist die zentrale Servicestelle für europäische und internationale Mobilitäts- und Kooperationsprogramme in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die OeAD-GmbH berät, bewirbt und unterstützt bei strategischer Entwicklung und begleitet Umsetzungsmaßnahmen. Sie analysiert internationale Entwicklungen und leitet daraus Empfehlungen und Maßnahmen ab.

Mehr als 50 Jahre internationale Mobilität, Austausch und Kooperation

Seit über 50 Jahren stehen wir im Dialog mit Studierenden, Forscher/innen, Lehrenden sowie Personen in der Schul-, Berufs-, Erwachsenen- und Hochschulbildung. Wir schlagen Brücken zwischen österreichischen Bildungsinstitutionen und Einrichtungen auf der ganzen Welt. Mehr als 200 Mitarbeiter/innen im In- und Ausland bringen ihre Expertise entlang der gesamten Bildungskette ein. Das jährliche OeAD-Gesamtbudget beläuft sich auf rund 60 Mio. Euro. Für Stipendien- und Förderprogramme stehen rund 50 Mio. Euro zur Verfügung. Gesellschafter ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).

Die Kernaufgaben des OeAD im Überblick:

  • Wir koordinieren eine Fülle an Bildungsprogrammen, wie Erasmus+, CEEPUS, Citizen Science und Sparkling Science.
  • Wir koordinieren das internationale Hochschulmarketing und vertreten den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Österreich auf der ganzen Welt. Wir stellen unserer Zielgruppe relevante Informationen zur Verfügung, beispielsweise durch www.grants.at (Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung), www.youngscience.at (Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schule) und www.euraxess.at (für Forscher/innen).
  • Wir unterhalten nationale Koordinierungs-, Service- und Kontaktstellen für den Bologna-Prozess, ECVET (das europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung), Euroguidance, Europass, eTwinning, EPALE und den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR).
  • Der OeAD nimmt strategische Aufgaben in internationalen Kooperationen wahr und unterstützt die Politik bei Fragen der Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung.