parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 10: chinesische gegenwarten -> rockmusik
 

New Sound aus Peking

Modern Sky und die neue Rock-Ideologie in der Volksrepublik China

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Gangtai Yinyue: gang-tai ist eine Abkürzung, die einen bestimmten Stil von leichter Unterhaltungsmusik (qing yinyue) bezeichnet, die aus Hongkong und Taiwan kommt. Diese Musik ist die populärste und vorherrschendste Musik in der VR, besonders im Süden.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] Die chinesische Rockmusikgeschichte nahm ihren Anfang 1986, als Cui Jians inzwischen legendärer Song Mittellos (Yi Wu Suo You) zum erstenmal veröffentlicht wurde.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[3] Einige Gesichter ziehen an meinem Gesicht vorbei, / einige Geschichten vergesse ich unbewußt, Das offene Land ist verhüllt vom offenen Himmel, / alles ist still.
Frische Blumen fallen hier ohne einen Laut, / die Schatten der Hochhäuser verbergen meine Leere. Fang mich auf, da ist eine Höhle, / enthülle das Geheimnis, weggeblasen vom Wind.
Meine Erinnerung, / der gefallene Wind, die gefallenen Blumen,
Die gefallenen Straßen, die fertigen Leute, / der Kuß im Wind, die schmelzende Vergangenheit, bohren sich in mein Nichts.
Ich wurde von meinem Traum geweckt, / Ich träumte, daß es zwischen mir und dem Glitzern der Stadt Bereits Winter geworden war. (© Modern Sky)
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[4] Du bist echt ein armer Wicht, / gehst jeden Tag früh zur Arbeit. Ich würde gern sagen, daß ich auf dich runterschaue, / wir leben gern in der Stadt.
Wer hat dir gesagt, / daß ich dich liebe oder du mich,
in meinen Träumen / ist nur die Liebe von der du anderen erzählt hast.
Du bist echt ein armer Wicht, / gehst jeden Tag früh zur Arbeit,
Oder liegst faul und nachdenkend im Bett, / als ob du Taxi oder Auto fährst.
Das Leben ist wie ein kaputtes Gemälde, / niemals mehr zu restaurieren.
Du bist wie ein Tintenfisch, / spritzt Tinte und gehst weiter,
Spritzt Tinte und gehst weiter. (© Modern Sky)
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[5] Der Rest meines Lichts leitet dich nicht mehr, mein Liebes, / mein aufgedunsenes Gesicht ist schnell ersetzt.
Ich weiß daß du kamst um mich zu beschämen.
Ich bin schon am Tor der Stadtmauer, und das Vogelnest wirft weiter keinen Schatten.
Ich laufe in gefrorener Pisse und sehe einen leuchtenden Nebel aufsteigen,
Geschluckt von einer Menge Schmerz, geschluckt von einer Menge Schmerz.
Ich werde meinen Körper einfrieren, den Narrentanz aufhören, den ich tanze,
Keine Gedichte, Lieder und Oden mehr anhören, die Filme nicht mehr anschauen, die du gemacht hast,
Deine Lebensführung nicht mehr genießen, deine Lebensführung nicht mehr genießen.
Ich habe meine Farben abgegeben, ohne zu denken, lieber Vater,
Vor dem Ende meines baldigen Todes, vor dem Ende,
Könntest du dir anhören, wenn ich von meinem Verlust erzähle, anhören, wenn ich von meinem Verlust erzähle?
Auf: NO, The Missing Master (Zuoshi de Zhuren), Badhead Records, 1999.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[6] ping tan: Erzählung und Ballladengesang im Suzhou dialect; da gu: Geschichte in Versen, die gesungen und von einer kleinen Trommel oder anderen Instrumenten begleitet wird; shuo shu: Erzählform.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[7] Der Anfang des Hip-Hop-Stückes Slackers (Hunzi) lautet:
 
Keine Reisschüssel aus Eisen mehr wie mein Vater.
Ich will kein Gemecker von allen Seiten, von den Kids heutzutage
Wir hatten's nicht schwer, hatten's nicht gut
Deshalb sagen die Leute, daß wir nur ein Haufen unerzogener Slacker sind.
Wenn ich's schwer hätte, kämen mir sicher die Tränen.
Ich könnte mir einen Job suchen, aber so tief sink ich nicht.
Wenn ich über was Ernstes rede, rede ich immer um den heißen Brei herum.
Aber wenn ich was Ernstes tu, muß ich erst daran denken, mein Gesicht zu bewahren.
 
Was kann ich tun, außer auf das zu achten, was vor meiner Nase ist?
Woran kann ich denken außer Essen, Trinken, Schlafen, Scheißen, Pissen?
Hey, wenn du mich fragst, wie es um die nächste Generation steht,
Sag ich dir eins: Was hab' ich damit zu tun?
 
Mehr Geld verdienen, mehr Geld verdienen
Wenn ich genug verdiene, ändern sich die Dinge von selbst.
Aber wieviel ist genug? Wieviel ist genug?
Ohne daran zu denken, verdiene ich nur Geld und vergesse den Rest.
 
Sprich mit mir über nichts Ernstes. Werd nicht tief mit mir.
Heutzutage ist Geld mehr wert als jede Erziehung.
Wer sagt, daß das Leben hart ist, ist ein Idiot.
Wenn du nur ein bißchen überlegst und die richtige Hand wäschst, dann klappt das schon.
 
Ich kann mich selbst kritisieren, aber ihr mich nicht.
Obwohl ich keine Erziehung hab', bin ich immer noch besser als diese Slacker.
Schaut nicht auf mich herab, nur davor hab' ich Angst
Weil tief in mir drin bin ein großer Mensch.
 
Ich will mir selbst glauben. Ich will mich selbst vervollständigen.
Aber das Schlimmste ist, wenn man zögert.
Hey, laßt uns direkt sein und keine Zeit verschwenden.
Aber das Direkteste, was man heute sagen kann, ist: "Auch egal".
 
Jedenfalls brauche ich mich nicht um Essen und Kleidung zu kümmern.
Wenn ich nicht mehr weiterkomme, ziehe ich einfach zu meinen Eltern.
Tagsüber arbeite ich, nachts laufe ich einfach rum
Wenn ich jemanden sehe, den ich kenne,
sage ich: "Wie geht's?" -- "Hey, alles klar!" [...]
(© Modern Sky)
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[8] Die Wochenzeitung Nanfang Zhoumo berichtet regelmäßig über die Rockszene. Auf Bildern sind Musiker in stickigen Proberäumen, auf der Straße oder beim Musizieren ohne Hemd zu sehen, Zigaretten rauchend oder einfach nur stehend und redend. Das durch solche Darstellungen vermittelte Image ist natürlich weit entfernt von demjenigen der Popstars aus Hongkong.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Diskographie

  • Chen Dili: Dili-delirium -- Wo Kuaile Si le (Dili-delirium -- I Happily Died), Modern Sky 1999.
  • Cui Jian: Wu Neng de Liliang (The Power of the Powerless), China Record Corporation 1998.
  • Dixia Ying'er (Underground Baby): Juexing (Wake Up), Rock Records & Tapes, Taiwan 1999.
  • Hu Mage: Renren dou you yige bandeng, wo de bu dairu ershiyi shijie (Everybody has a small wooden stool, mine will not be taken into the 21st Century), Modern Sky 1999.
  • Hua'er (The Flowers): Xingfu de Pangbian (On the Other Side of Happiness), New Bees Music Ltd., Beijing 1999.
  • Modeng Tiankong 2 (Modern Sky 2), 1998.
  • NO: Zuoshi de Zhuren (The Missing Master), Modern Sky 1999.

 

Literaturhinweise

  • Barmé, Geremie: The greying of Chinese culture. In: China Review , Kap. 13 (1992), S. 1-51.
  • Beijing Hantang Cultural Development Co., Ltd. (Hrsg.): Shi Nian: 1986-1996: Zhongguo Liuxing Yinyue Jishi (Ten Years: 1986-1996: The History of Chinese Popular Music). Beijing: Zhongguo dianying chubanshe (China Film Publishing) 1997.
  • Garofalo, Reebee (Hrsg.): Rockin' the Boat -- Mass Music and Mass Movements. Boston: South End Press 1992.
  • Chong, W. L.: Young China's voice of the 1980s: Rock star Cui Jian. In: China Information, 6: 1 (1991), S. 55-74.
  • Chow, Yiu Fai; de Kloet; Joen: Sounds from the margin -- Beijing rock scene faces an uncertain future. In: CHIME 10/11 (1997), S. 123-128.
  • Gold, Thomas B.: Go with your feelings -- Hongkong and Taiwan popular culture in Greater China. In: The China Quarterly 136 (1993), S. 907-925.
  • Heberer, Thomas (Hrsg.): Yaogun Yinyue: Jugend-, Subkultur und Rockmusik in China. Politische und gesellschaftliche Hintergründe eines neuen Phänomens. Bd.1: Ostasien-Pazifik. Münster/Hamburg: LIT 1994.
  • Jones, Andrew F.: The Politics of Popular Music in Post-Tiananmen China: In: Wasserstrom, Jeffrey N. (Hrsg.); Perry; Elizabeth J. (Hrsg.): Popular Protest and Political Culture in Modern China. 2nd ed. Boulder/Colorado: Westview Press 1994, S. 148-165.
  • Loewenberg, Anna-Sophie: Beijing punk emerges from the underground. Wuliao Jundui hits record stores across China. In: Beijing Scene, 5: 24 (Sept. 1999), Internetausgabe.
  • Loewenberg, Anna-Sophie; Jing, Guo: Rock 'n' roll entrepreneurs. Beijing's young hipoisie join the Internet revolution, In: Beijing Scene, 5: 18 (July 1999), Internetausgabe.
  • Rea, Dennis: China witnesses a sudden vogue for jazz -- The Land tour and the emergence of jazz in China. In: CHIME 10/11 (1997), S. 129-138.
  • Schell, Orville: Discos and Democracy. China in the Throes of Reform. New York: Anchor Book, Doubleday 1989.
  • Schell, Orville: Das Mandat des Himmels. China: Die Zukunft einer Weltmacht [engl. Titel: Mandate of Heaven, New York 1994], Berlin: Rowohlt 1995.
  • Steen, Andreas: Der Lange Marsch des Rock 'n' Roll. Pop- und Rockmusik in der Volksrepublik China. Hamburg/Münster: LIT 1996.
  • Steen, Andreas: Buddhism & rock music -- A new music style? In: CHIME 12/13 (1998), S. 151-164.
  • Storb, Ilse: China ist verrückt nach Jazz. Konzert- und Workshop-Tournee durch vier Städte in China: Wuhan, Shanghai, Nanjing, Beijing. In: Jazzpodium 1 (2000), S. 18-19.
  • Sullivan, Lawrence R. (Hrsg.): China Since Tiananmen. Political, Economic, and Social Conflicts. An East Gate Reader. Armonk/ New York u.a.: Sharp 1995.
  • Wang Jiang: Nin ganshou daole Beijing yinyue xin lanchao ma? (Fühlst Du die neue Musikwelle aus Beijing?) In: Yinxiang Shijie (Audio and Video World Shanghai) Nr. 139 (Mai 1999), S. 26-27.
  • Wasserstrom, Jeffrey N. (Hrsg.); Perry, Elizabeth J. (Hrsg.): Popular Protest and Political Culture in Modern China. 2nd ed. Boulder/Colorado: Westview Press 1994.
  • Yan Jun; Au, Ned: Beijing Xinsheng (New Sound of Beijing). Changsha: Hunan wenyi chubanshe (Hunan Literature and Culture Publishing) 1999.

 

Web-Links

 

 English-Version

This article is also available in English, in two printer-friendly file formats:

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/china/rock/anhang.html