parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 9: kommunikation -> kafka und goethe
 

Vom Sprechen, Schweigen und Schreiben

Zwei Frauenfiguren bei Kafka und Goethe als Allegorien des Romans

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] "uvres l'une et l'autre écrites sous la provocation de l'etrangeté féminine" Blanchot, Maurice: De Kafka à Kafka. Paris 1981, S. 223.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] Vgl. dazu zum einen Barthes, Roland: "Cet objet en qui s'inscrit le pouvoir, de toute éternité humaine, c'est: le langage -- ou pour être plus précis, son expression obligée: la langue" (in: Leçon. Paris 1978, S. 12.), oder auch Kafka selbst: "Die Sprache kann für alles außerhalb der sinnlichen Welt nur andeutungsweise, aber niemals auch nur annähernd vergleichsweise gebraucht werden, da diese, entsprechend der sinnlichen Welt, nur vom Besitz und seinen Beziehungen handelt." (Kafka, Franz: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß (hg. V. Max Brod). New York, Frankfurt/M. 1953, S. 45.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[3] "Malheureusement, le langage humain est sans extérieur: c'est un huis clos [...] il ne reste, si je puis dire, qu'à tricher avec la langue, qu'à tricher la langue. Cette tricherie salutaire, cette esquive, ce leurre magnifique, qui permet d'entendre la langue hors-pouvoir, dans la splendeur d'une révolution permanente du langage, je l'appelle pour ma part: littérature." Barthes, Roland: Leçon. Paris 1978, S. 15/16.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[4] Vgl. dazu z. B. die Türhüterparabel im Proceß, in der der Geistliche den Text als "widerspruchsfrei" und "unveränderlich" bezeichnet (Kafka, Franz: Der Proceß. Frankfurt/M. 1993, insbes. S. 231 u. 234). Diese Parabel belegt, daß auch die Widersprüche im Schloß beabsichtigt und nicht etwa auf mangelnde Bearbeitung durch Kafka zurückzuführen sind.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Adorno, Theodor W.; Horkheimer, M.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Leipzig 1989.
  • Adorno, Theodor W.: Aufzeichnungen zu Kafka. In: Versuch das 'Endspiel' zu verstehen. Frankfurt a.M. 1973.
  • Barthes, Roland: Leçon. Paris 1978.
  • Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Benjamin, Walter; Tiedemann, R. (Hrsg.); Schweppenhäuser, H. (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Frankfurt a.M. 1974.
  • Benjamin, Walter; Schweppenhäuser, H. (Hrsg.): Benjamin über Kafka. Texte, Briefzeugnisse, Aufzeichnungen. . Frankfurt a.M. 1992.
  • Blanchot, Maurice: De Kafka à Kafka. Paris 1981.
  • Goethe, J. W. v. : Die Wahlverwandtschaften. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Band 6: Romane und Novellen. Textkritisch durchgesehen von E. Trunz, kommentiert von E. Trunz und B. v. Wiese. München 1988.
  • Kafka, Franz: Das Schloß. Frankfurt a.M. 1994.
  • Kafka, Franz: Der Proceß. Frankfurt a.M. 1993.
  • Kafka, Franz; Brod, Max (Hrsg.): Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. New York / Frankfurt a.M. 1953.
  • Kafka, Franz: Tagebücher 1909-1912 (Bd. 1); 1912-1914 (Bd. 2), Frankfurt a.M. 1994.
  • Nietzsche, Friedrich: Aus dem Nachlaß der achtziger Jahre. In: Nietzsche, Friedrich; Schlechta, K. v. (Hrsg.): Werke in drei Bänden, Bd. 3. 2., durchges. Aufl. München 1960.
  • Wiethölter, Waltraud: Legenden. Zur Mythologie von Goethes Wahlverwandtschaften. In: DVJs 56 (1982).

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/kommunikation/kafka/anhang.html