|
- BibTool [en]
-
Wer die Literaturverwaltung mit BibTeX erledigt, findet in Bibtool ein
Programm, daß alle anfallenden Arbeiten wie Syntax-Überprüfung,
Key-Erzeugung, einheitliche Formatierung, Sortieren, Extrahieren von
Einträgen und mehr erledigen kann. BibTool ist im Quellcode erhältlich
und kompiliert problemlos unter allen gängigen UN*X-Varianten, sowie unter
MSDOG, Atari und Amiga -- C-Compiler vorausgesetzt. Eine sehr gute Dokumentation
ist ebenfalls enthalten.
- LiteRat [de]
-
Diese wissenschaftliche Literaturverwaltung bietet neben Titel-, Schlagwort-
und Zitatenkartei Möglichkeiten für das Management größerer
Projekte im Team oder allein. Zu den Features gehören der Import von Daten,
Export in Textverabeitungen, Erstellung von Literaturlisten, Vermerke, Notizen
und "Eselsohren" und vieles mehr. Das Ganze unter einer intuitiven
Oberfläche - und kostenlos. Einziger Wermutstropfen: LiteRat ist nur
für Windows (3.11, '95 oder NT) sowie OS/2 erhältlich. Entwickelt
wurde das Programm an der Universität Düsseldorf.
- LyX [en]
-
Manchmal hat es so seine Tücken, mit einer kommerziellen Textverabeitung
ansprechende Dokumente zu produzieren, die länger sind als ein Brief.
Andererseits mag sich nicht jeder mit überlegenen Textsatzsystemen befassen, die
wie LaTeX oder Troff, zunächst schwer zugänglich wirken. Hier bietet LyX
den goldenen Ausweg. Die Oberfläche von LyX sieht wie eine normale Textverarbeitung aus,
dahinter werkelt, unsichtbar für die Anwenderin, LaTeX. Perfekte Dokumente
beliebigen Umfangs ohne schwierige Einarbeitung in eine Satzsprache
bereiten mit LyX daher kein Problem. Goodies wie Faxfunktion, Formeleditor,
Versionsverwaltung oder Notizfunktion sind auch dabei. Natürlich ist LyX
OpenSource(tm) und somit kostenlos.
|
|