Kreativität – Melanie Raabe

Liebe Melanie,

ich glaube, ich habe mich auf nur wenige Bücher in diesem Herbst so sehr gefreut, wie auf  dein Buch „Kreativität“. Dieses Jahr hat schon so einiges von uns allen abverlangt und ich habe das Gefühl, vieles ist dabei auf der Strecke geblieben. Die Zeit war oft knapp, meine Wahrnehmung, nicht allem gerecht zu werden überwältigend groß. So auf den Kopf gestellt, habe ich einige Dinge in meinem Leben auf den Prüfstand gestellt. Dabei habe ich die ein oder andere überraschende Entdeckung gemacht, neue Prioritäten gefunden und mich verändert.

Gleichzeitig habe ich mich ein wenig gelähmt gefühlt – ich habe so wenig geschrieben wie noch nie, der Blog lag häufig brach. Und auch wenn ich glaube, dass es vollkommen richtig war, zu versuchen, erstmal an einem Stück durch diese herausfordernden Zeiten zu kommen, auch wenn ich überzeugt davon bin, dass man nicht ausgerechnet in einer globalen Pandemie seine schaffenswütigste Phase haben muss: Es ist doch nicht die ganze Geschichte. Denn ich war, all den guten Gründen, die ich mir selbst und anderen erzählte zum Trotz, ganz schön unglücklich mit diesem „unkreativen“ Zustand.

Ich öffnete dein Buch in der Hoffnung, eine Art von Schlüssel zu meiner verschütteten Kreativität zu finden. Was ich bekam, liebe Mel, war zunächst eine heftig blinkende Glühbirne über meinem Kopf.  Kreativität – Melanie Raabe weiterlesen

How to read Murakami – Zehn Wegweiser

Wenn ich nach meinem Lieblingsautor gefragt werde, kommt die Antwort ohne Zögern: Haruki Murakami. Die zweite Frage, die so gut wie immer folgt ist: Was ist dein Lieblingsbuch von ihm ? – auch das beantworte ich sekundenschnell: Kafka am Strand! Aber es gibt noch eine weitere Fragestellung, die regelmäßig aufkommt:

Was sollte ich denn nun zuerst von ihm lesen? Oder womit weitermachen, wenn ich Feuer gefangen habe? Sein Werk ist groß – ich brauche Orientierung!

Was gäbe es für einen besseren Anlass, als die am 13.10.2020 erscheinende Neuübersetzung von “Mister Aufziehvogel / Die Chroniken des Aufziehvogels” (durch the one and only Ursula Gräfe direkt aus dem Japanischen) um diese Fragen in einem Blogbeitrag zu beantworten? Ich habe seine Bücher in zehn Kategorien aufgeteilt, die euch vielleicht ein wenig als Wegweiser dienen können, angereichert mit meiner ganz persönlichen Leseerfahrung – jemand anders würde vielleicht ganz anders sortieren, was es umso spannender macht! Erzählt mir gerne in den Kommentaren, wie es euch mit Haruki Murakami so ergangen ist, welche Kategorieren ihr vielleicht gewählt hättet – ich bin gespannt!

Ihr seid bereit? Los geht es! How to read Murakami – Zehn Wegweiser weiterlesen

Streulicht – Deniz Ohde

„Die Luft verändert sich, wenn man über die Schwelle des Ortes tritt. Eine feine Säure liegt darin, etwas dicker ist sie, als könnte man den Mund öffnen und sie kauen wie Watte. Niemandem hier fällt das mehr auf, und auch mir wird es nach ein paar Stunden wieder vorkommen wie die einzig mögliche Konsistenz, die Luft haben kann. Jede andere wäre eine fremde“. S.7

Mit diesen Sätze beginnt das Debüt von Deniz Ohde, die mit ihrem Roman „Streulicht“ auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht. Etwa in der Mitte des Buches reift in mir ein Plan. Der „Ort“ im Buch liegt nur etwa 30 Minuten von mir entfernt und ich beschließe, hinzufahren. So beeindruckt bin ich von der Atmosphäre, die Ohde in wenigen Seiten entstehen lässt.

Mit dem Buch in der Hand laufen meine Begleitung und ich durch den Ort und werden schnell fündig. Bilder entstehen, wir schauen uns um, erkunden die Umgebung. Fast habe ich manchmal das Gefühl, einiges wiederzuerkennen, obwohl ich noch nie dort war – so sehr hatten sich die Beschreibungen Ohdes bei mir festgesetzt. Streulicht – Deniz Ohde weiterlesen

Das Kaffee Buch

Ich war schon länger auf der Suche nach einem Buch über Kaffee, um ein wenig tiefer ins Thema einzusteigen. Mit diesem Buch habe ich genau das gefunden, was ich gesucht hatte. Zum einen Orientierungshilfe, die mir einen guten Überblick auf die verschiedenen Sorten und Anbaugebiete verschafft hat. Dieser machte auch neugierig darauf, mehr zu probieren. Das Kaffee Buch weiterlesen

Bin im Garten – Meike Winnemuth

Ich lese Meike Winnemuth seit vielen Jahren unheimlich gerne, denn sie kann etwas, was ich liebe: sich komplett und aus vollem Herzen für eine Sache begeistern. Ob sie nun ein Jahr lang das gleiche blaue Kleid in immer wieder neuen Varianten trägt oder für ein Jahr in zwölf verschiedenen Städten lebt – es macht immer riesig Spaß, sie zu begleiten.

Bin im Garten ist bereits im März letzten Jahres erschienen und meine gärtnernde Kollegin hatte uns bereits alle angesteckt mit dem enthaltenen Knäckebrot-Rezept (es ist wirklich SAUGUT!). Zu diesem Zeitpunkt besaß ich allerdings nur einen Balkon und sehr wenig gärtnerische Ambitionen. Und dieses Jahr? War mir doch unverhofft ein kleines Gartenstück zugelaufen und somit endlich die Zeit gekommen, es mir mit diesem Buch in der Hängematte bequem zu machen. Bin im Garten – Meike Winnemuth weiterlesen

Running like a Girl – Alexandra Heminsley

Mit der neu erwachten Liebe zum Laufen ist es eigentlich nur logisch, dass sich das Interesse an diesem Sport auch in meiner Buchauswahl niederschlägt. Nachdem ich das ein oder andere Sachbuch durchgeackert hatte, wollte ich gerne einen Erfahrungsbericht lesen und stieß auf „Running like a Girl“ – meines Wissens nach bisher leider nicht ins Deutsche übersetzt. Kurz und knapp gesagt: nach der Lektüre möchte man sich einmal mehr die Laufschuhe schnüren und loslegen.

Denn die Laufhistorie von Alexandra „Hemmo“ Heminsley ist weder schnurgerade noch ohne Herausforderungen. Sie sieht sich vor die gleichen Probleme gestellt wie die meisten Laufanfänger*innen und schreibt erfrischend ehrlich von den Höhen und Tiefen ihrer Laufkarriere. Ich habe mich einige Male wiedererkannt und ganz ehrlich – bei der Schilderung ihres ersten Marathons habe ich mich geradezu an das Buch gekrallt um ihr die Daumen zu drücken und ein paar Tränen vergossen vor Freude, als sie es geschafft hatte. Sie hat mich mitgenommen auf ihre eigene Reise und mir dabei so viele Aspekte des Laufens näher gebracht und mich damit unendlich motiviert. Ein sehr gutes Geschenk für alle, die mit dem Laufen anfangen oder mal wieder einen ordentlichen Schub Motivation brauchen!

Stay Sweet – Siobhan Vivian

Ihr seid noch auf der Suche nach einer Sommerlektüre für den heimischen Liegestuhl oder den See? Ihr könnt aufhören zu suchen, denn „Stay Sweet“ ist der perfekte summer read. Der Job in der geschichtsträchtigen Meade Creamery In Sand Lake ist DER Ferienjob schlechthin und Amelia freut sich auf den letzten Sommer als Teamleiterin der sogenannten Meade-Mädchen, bevor sie ans College geht. Doch als Molly, die eigenbrötlerische Besitzerin der Eisdiele überraschend stirbt, kommt alles anders und Amelia verlebt einen völlig anderen Sommer als geplant – und wächst über sich hinaus. Stay Sweet – Siobhan Vivian weiterlesen

Writers & Lovers – Lily King

Es gibt sie, diese Bücher wo man bereits beim Durchsehen der Verlagsvorschau denkt: BÄM! Das wird was. Der Titel: ein Volltreffer! Das Cover: sofortige Aufmerksamkeit. Die Kurzbeschreibung: passt ins literarische Beuteschema.

Meine Erwartungen waren also hoch, als ich das Leseexemplar vor einigen Wochen in den Händen hielt. Writers & Lovers – Lily King weiterlesen

City of Girls – Elizabeth Gilbert

Das perfekte Sommerbuch! Man taucht sofort in das Flair und die Atmosphäre der 40ger Jahre in New York ein, fast meint man, den Trubel und die Musik dieser Stadt beim Lesen zu hören. Die Geschichte von Vivian, die sich von heute auf morgen als Landei in der großen Stadt wiederfindet, und gemeinsam mit einigen äußerst exzentrischen Charakteren dort einige Höhen und Tiefen erlebt, schreibt Elizabeth Gilbert mit Verve und einer unheimlichen Freude am Geschichtenerzählen.

Ihre Heldin würde man gerne zur Freundin haben, denn sie bleibt sich, allen Stürmen zum Trotz, stets treu und geht ihren eigenen Weg. Wer aus diesem Buch wieder auftaucht, hat das Hupen der Taxis im Ohr, die Revue-Nummern der Showgirls vor Augen, hat den Geschmack von Zigarren auf der Zunge und ein aufgeregtes Kribbeln im Herzen. Schwungvoll, unterhaltsam und einer meiner Lieblinge in diesem Frühjahr!

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Britt Somann-Jung

Murakami zum Zweiten – vom Laufen und Wiederlesen

Wenn sich nichts bewegt, musst Du dich bewegen. So in etwa waren meine Gedanken vor knapp fünf Wochen. 2008 habe ich “Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede” das erste Mal gelesen. Auch, wenn mich damals mehr Murakami als Autor fasziniert hat, die vage Idee, irgendwann selbst mit dem Laufen zu beginnen war da. Manchmal muss so ein Entschluss offensichtlich lange reifen, und als nun 2020 die Welt auf eine ganz neue Art und Weise still stand, dachte ich: jetzt oder nie!  Murakami zum Zweiten – vom Laufen und Wiederlesen weiterlesen