adressarrow-left Kopiearrow-leftarrow-rightcrossdatedown-arrow-bigfacebook_daumenfacebookgallery-arrow-bigheader-logo-whitehome-buttoninfoinstagramlinkedinlocationlupemailmenuoverviewpfeilpinnwand-buttonpricesine-wavetimetwitterurluser-darwinyoutube
Gesellschaft & Geschichten

Ich heiße Kämpfer, du heißt Frieden

Die Bedeutung unserer türkischen Namen - Teil 1

„Wie heißt du?“ – „ Ich heiße Şeyda.“ – „Woher kommt der Name?“ – „Der Name ist türkisch.“ – „Und hat dein Name auch eine Bedeutung? Alle türkischen Namen haben doch so interessante Bedeutungen…“ So, oder so ähnlich beginnt das Gespräch oft, wenn man als Türke in Deutschland jemanden neu kennenlernt. Und es stimmt wirklich: Fast alle türkischen Namen haben eine Bedeutung. Manchmal verbergen sich sogar ganze Geschichten hinter den Namen. Schauen wir uns die türkischen Namen der renk. Redaktion mal genauer an.

Atilla
Atillas Kolumne haut bei renk. zur Zeit so richtig rein. Damit macht er seinem Namen alle Ehre. Denn Atilla bedeutet Gottes Peitsche oder Kämpfer. Diese Bedeutung verdankt der Name der Geschichte: Atilla, der König der Hunnen lebte zu Anfang des 5. Jahrhunderts und vertrieb in kriegerischen Auseinandersetzungen viele germanische Stämme aus dem Balkanraum. Mit den Römern ging er Bündnisse ein, um sein Herrschaftsgebiet zu etablieren und auszubreiten. Sein plötzlicher Tod erschien den Römern wie eine Strafe (Peitsche) Gottes, da sie in der Zusammenarbeit mit Atilla ihr Herrschaftsgebiet etabliert hatten und mit dem Tod alles verloren zu sein schien.

Barış
Barış ist neu im renk. Team. Sein Name bedeutet Frieden. Er beschreibt den Zustand nach einem Krieg: das wieder lebendig Werden und in Ordnung Kommen eines Landes. „Barɪş“ war in den 1930ern zudem das Motto der türkischen Außenpolitik: Mustafa Kemal Atatürk sagte damals: „Yurtta sulh, cihanda sulh“ (Frieden in der Heimat, Frieden in der Welt). Peace!

baris_01_renk

Demet
Demet ist eine unserer Autorinnen aus Köln. Sie bündelt für uns die besten Informationen aus dem Rheinland. Ihr Name bezeichnet einen Bund oder Strauß Blumen. Demet kann außerdem das Licht bezeichnen, das aus einer Quelle emporsteigt oder auch mit „Schatz“ übersetzt werden. Demet ist also unser Schatz.

Deniz
Es gibt sogar zwei renklis, die Deniz heißen. Deniz, einer unserer Autoren und Dènes, einer unserer Lektoren. In der Türkei können sowohl Mädchen als auch Jungen diesen Namen haben. Deniz bedeutet das Meer. Es ist ein starker Name, denn es schwingen immer Endlosigkeit, Tiefe, die Wellen und die blaue Farbe des Meeres mit. Mit der 68er-Bewegung in der Türkei gewann der Name eine politische Bedeutung. Deniz Gezmiş, der Führer der Volksbefreiungsarmee war ein Verfechter des Kemalismus und Sozialismus. Mit seiner Ideologie entwickelte er sich zu einem Dorn im Auge des Staates. Deshalb wurde er 1972 erhängt. Die Hinrichtung löste eine große Welle der Empörung aus.

Ferhat
Es macht uns allen großen Spaß mit Ferhat, unserem Starfotografen zu arbeiten. Sein Name kommt von der Liebesgeschichte „Ferhat und Şirin“, welche das türkische Pendant zu Shakespears „Romeo und Julia“ oder Schillers „Kabale und Liebe“ ist. Der Ursprung der Liebestragödie von „Ferhat und Şirin“ reicht bis ins Persische Reich, wo der persische Dichter Nizami (ca. 1141-1209) das Epos „Hüsrev und Şirin“ schrieb. In der abgewandelten türkischen Version ist Ferhat ein Bildhauer, der nach Amasya in den Palast der Herrin Mahmeme Banu bestellt wird. Diese hat eine jüngere Schwester namens Şirin, in die sich der Bildhauer unsterblich verliebt. Er will sie sofort heiraten. Wie in jeder Tragödie ist die Herrin natürlich gegen die Heirat. Sie erteilt dem jungen Ferhat eine unlösbare Aufgabe, um ihn von ihrer Schwester fern zu halten: „Bring in diese Stadt fließend Wasser, dann sollst du Şirin haben.“ Sogleich nimmt Ferhat seine Axt und macht sich auf den Weg zum Berg Şahinkaya. Dort verbringt er viele Jahre, um einen Wasserweg durch den Berg bis zum Herrschaftsgebiet der Mahmeme Banu zu bauen. Als diese wiederum vom Unmöglichen erfährt, schickt sie eine Hexe mit der Nachricht in die Berge, Şirin sei gestorben. Völlig verzweifelt stürzt sich Ferthat mit den Worten „Şirin, ich werde dich immer lieben“, die Schlucht herunter. Das Echo bekommt sogar Şirin zu hören. Aus Trauer tut sie es ihm am selben Ort gleich. Es wird erzählt, dass auf dem Grab der Şirin eine weiße, auf dem Ferhats eine rote Rose und zwischen den Beiden ein Busch voller Dornen wächst.
Der Berg „Elma Daĝı“ in Amasya wird manchmal aufgrund der Liebesgeschichte „Ferhat Daĝı“ genannt. Die Wasserstraße mit dem Namen „Ferhat Su Kanalı“ ist mittlerweile zu einem Wandermekka für Verliebte geworden.

Credits
Text: Nur Şeyda Kapsız
Illustrationen: Sebastian Seyfarth

Nächster Artikel

Musik & Tanz

Gewinnt meine Liebe

Gewinne sein neues Album "Kauf meine Liebe"!
VERLOSUNG

    Lust auf Lecker Newsletter?