Mike Markart: Calcata

Roman

Braumüller Literaturverlag
Wien 2009

Markart_CalcataMike Markarts Stärke liegt im genauen Verschränken von poetischem, oft auch hyperrealem und politischem Gestus.
Manchmal muten seine Sätze wie gezeichnet, wie gemalt an:
Zart, fragil und dennoch sinnlich. Manchmal auch länger und verstiegen.

Der Ich-Erzähler flüchtet aus Rom, da sich dort große Unruhe ausbreitet. Zufällig landet er in Calcata, einem mittelalterlichen Dorf. Dort trifft er auf andere Flüchtlinge. Es gelingt ihnen mehr oder weniger, das Scheitern hinter sich zu lassen und einen neuen Blick für die Welt, die Dinge, das Zusammenleben zu gewinnen.
Ein Buch, das sich auf der Höhe der Zeit findet, weil es von verschiedenen Kulturen erzählt, von deren Aufeinandertreffen, von möglichen Auswegen aus gesellschaftlichen Krisen.

Ein Merkmal das allen Büchern Markarts gemeinsam ist, ist jene eigenwillig magische Anziehung, ein Sog, den sie auf die Leserin, den Leser ausüben.

Wieder ein schönes, gelungenes Buch!

Petra Ganglbauer

Erika Kronabitter: Viktor

Roman

Limbus Verlag
Innsbruck-Hohenems 2009

Erika Kronabitter arbeitet auf mehreren Schienen, als Künstlerin, als Autorin. Als Organisatorin, als Lektorin, um nur einige zu nennen.
Diese einander ergänzenden Disziplinen finden auch ihren Niederschlag in ihrem literarischen Werk:
Wie sie die Gattungen durchquert, „öffnet“ sie auch ihre Bücher. So erschien kürzlich Teil 2 einer Romantrilogie.
Diesmal steht Viktor im Mittelpunkt der literarischen Auseinandersetzung, Viktor, der Mann Monas aus Mona Liza. (Siehe Erika Kronabitter: Mona Liza)

Viktor entgleitet sein Leben, seine Ehe. Er mutet wie ein Durchschnittmensch an, mit – ich möchte fast sagen – typologischen Verhaltensweisen und Befindlichkeiten; deshalb ist er in dem Buch weder Opfer noch Täter. Viktor ist also äußerst authentisch gezeichnet.
Das ist auch das Besondere an dem Buch: Die Autorin räumt uns die Möglichkeit ein, zwischen den Zeilen zu lesen, jene Gefühlsnuancierungen wahrzunehmen, die nicht definitiv ausgesprochen werden. Ein genaues Unterfangen ist das und spannend.

Die Eingangszitate, quasi Tore zu den einzelnen Kapiteln, erinnern methodisch an Teil 1 der Trilogie – sie bereiten wieder den Boden für ein über den spezifischen Inhalt des Buchs hinausgehendes weiter gefasstes gesellschaftspolitisches Verständnis.

Petra Ganglbauer

Waltraud Seidlhofer: Tage, Passagen

Klever Verlag
Wien 2009

Die Texte Waltraud Seidlhofers sind Teilstücke eines lange schon zuvor begonnen Sprachexkurses.
Es sind diese Wanderungen im urbanen wie im ruralen, in der Sprache wie in der Welt, die Seidlhofer unausgesetzt unternimmt, und es mutet an, als wären wir ab und an eingeladen, ihr, der Autorin, zu folgen, wiewohl sie, die Autorin, sich – quasi für sich – auf dieser Endloswanderung befindet, die regelmäßig in Büchern ihren Niederschlag findet. Eine Konsekution ist das Unterfangen des Lesens, wir folgen einer ganz spezifischen Schreibbewegung oder Wahrnehmungsweise, es ist, als legte Waltraud Seidlhofer ein Raster über das Weltgelände, wodurch all jenes, das unter dem Raster liegt, gelöscht wird und alles, was sichtbar ist, auch lesbar wird.
Aus großer Genauigkeit ist dieser Textkörper geschrieben, eine Textur, die, wie viele ihrer Vortexte geometrisch und akribisch anmutet. Eine der Hauptqualitäten ist die Nachdrücklichkeit, mit der die Autorin, den Landschaften, Formen, Linien visuell und also verbal nachspürt.
Dergestalt spiegeln sich Mikro- und Makrokosmos, Körper und Landschaft in den vorliegenden Texten.

Waltraud Seidlhofer
Podium Porträt 48

Podium Verlag
Wien 2009

Spannend ist auch das Podium Porträt, welches, ausgestattet mit einem trefflichen Vorwort von Christian Steinbacher, die literarische Entwicklung der Autorin aufzeigt.

Beides [wie: Tage, Passagen] ist sehr empfehlenswert!

Petra Ganglbauer

Helmut Schranz: BIRNALL

Es ist unter der Haut

Ritter Verlag
Klagenfurt-Wien-Graz 2009

Helmut Schranz veröffentlicht in großen Abständen Bücher, dies ganz bewusst, wie ich wähne, eine wirksame Strategie gegen die Vermarktungs- und Beschleunigungsmechanismen. Ist der kontinuierliche und dennoch verlangsamende Arbeitsduktus nicht die einzig machbare Form von Subversion heutzutage?

Der Band ist voll von Transgressionen, also Durchwanderungen, Quergängen; Sammlungen, Versammlungen finden sich da, wiewohl es auch konstantere Elemente gibt wie etwa Inventare, Charakterprofile, Glossare, quasi Definitionen, Redewendungen usw.

Insgesamt mutet das Werk wie eine Wiedergabe terrestrischer Verschiebungen an – Aufwürfe, Erdbeben, Überschwemmungen formaler Art sind das, die das Buch zu einer schönen und regelrechten Herausforderung machen.

Auch jene Grenze zwischen Trash und Ernsthaftigkeit wird Grat-gewandert: „Es ist unter der Haut“, so lautet etwa der Untertitel, und er erinnert beispielsweise an das Horrorgenre.

Petra Ganglbauer

Gerhard Jaschke: WELTbude

Sonderzahl Verlag
Wien 2009

Absoluter Tipp: Gerade rechtzeitig zu seinem 60. Geburtstag ist Gerhard Jaschkes WELTbude erschienen. Eine poetische Sammlung der besonderen Art ist das, gibt sie doch Einblick in die methodische Vielseitigkeit des Autors. Die Rezensentin hinkt zeitlich hinterher…

Topografische und personelle Verweise enthalten diese Texte ebenso (etwa jener, der sich Chobot zum 60. nennt), reich an spielerischen Kunstgriffen sind sie, voll von Assonanzen, Alliterationen; da finden sich Anagramme, Lipogramme, kein Wunder es wird ja auch das Sprachbastelbuch fortgesetzt…
In so fern eignet sich das Buch nicht nur für die geehrte Leserschaft, sondern auch als Materialienband für Schulen, als Workshopgrundlage etwa.

Das Besondere an der gestalterischen Eigenheit des Buchs ist die Leiste jeweils oberhalb des Textes, die Flashs aus dem Leben des Autors quasi am Fließband wiedergibt.
Fotografien und Skizzen vertiefen den Einblick in die Lebens- und Arbeits-Welt Gerhard Jaschkes.

Erwähnenswert sind auch der Cover, die Farbe wie überhaupt die gesamte Gestaltung des Buchs.

Schier wunderbar!

Petra Ganglbauer

Peter Pessl: Das weisse Jahr

Aufzeichnungen aus dem Himalaya, Teil 2

Ritter Verlag
Klagenfurt 2009

Das-weisse-JahrEine spirituelle, eine ganzheitliche Schau beeinhaltet dieses Buch, das Teil 2 jener ausführlichen, über viele Jahre dauernden Schreib- und Reisebewegung (Suchbewegung) des Autors enthält, die im signifikanten Jahr 2012 ihren literarisch-publizistischen Abschluß finden soll.
Pessl bereist/e die Himalayaregionen in Indien, Tibet und Nepal.

Das Suchen (die Suchbewegung) weicht jedoch dem Finden: Das ist das Ungewöhnliche an diesem Buch, dass es dieser schnelllebig-rastlosen Zeit etwas entgegenhält, das man Vertiefung nennen könnte, etwas, das trotz physischer Bewegung an einem innersten Ort verbleibt – der allem der gleiche ist –, um dessen Sprache wahrzunehmen, die zugleich die Sprache aller Dinge und Wesen ist – vielschichtig, nuancenreich, die manchmal wie im Flug begriffen anmutet oder wie im Wasser, wie flammend oder aber wie aus einer untersten Erdschicht aufsteigend…

Eine eigenwillige Polyphonie ist das, die den religionsphilosophischen oder aber auch kulturellen Hintergrund nahe dem „Weltall“, insbesondere aber der buddhistischen, islamischen, hinduistischen und schamanischen Kulturen enthält.
Es spricht und es spricht sich vielmals und differenziert. Dieses Buch führt zurück zum Ursprung der Sprache, zur Göttlichkeit, an jenen Ort, der nicht verstellt ist, wo alles noch eins ist und jedes auf seine Art sprechen darf.

Der Autor schrieb einst von der Dingschmelze und Wesensschmelze im Text (siehe seine Wiener Vorlesungen zur Literatur, erschienen bei Freibord); jetzt, Jahre später, ist er dorthin zurückgekehrt, der Kreis schließt sich fast, allerdings mit einem ungleich größeren Aktionsradius!

Schön, die zahlreichen Skizzen, die der Autor selbst gemacht hat.

Erwähnenswert auch Band 1: Die Dakini-Dialoge, Ritter Verlag 2006.

Petra Ganglbauer

Lucas Cejpek: Wo ist Elisabeth?

Roman

Sonderzahl Verlag
Wien 2009

cejpek_elisabethBestechend das künstlerische Kalkül im neuesten Buch von Lucas Cejpek, elegant der sprachliche Duktus, raffiniert der Aufbau – gibt das Buch zudem formal sehr deutlich den poetologischen Standort des Autors wieder.

Zum Inhalt: Elisabeth Cejpek verschwindet in der Sofaabteilung einer Leiner Filiale; der Verkäufer findet im Telefonbuch den Autor Lucas Cejpek und ruft ihn an. Ab da beginnt die Suche, werden Wege (nach)gegangen, aber noch viel mehr Fährten gelegt!

Zu gewissen Haltepunkten (Motiven: die Handtasche, um ein Beispiel zu nennen) kehrt der Text zwar regelmäßig zurück, weit häufiger jedoch und systematisch unternimmt Cejpek Exkurse, baut kleine Versatzstücke und sehr präzise gebaute Textsequenzen, die sich quasi aus dem jeweils vorhergegangen generieren. Was da alles höchst farbenfroh und lebendig auf- und wieder abtaucht: Taschen, Fotos, Topoi, Personen oder auch namentlich andere Werke des Autors (Ludwig etwa), um nur einiges zu nennen.

Die in dem Buch vorkommenden Stimmen zitieren ihrerseits bisweilen andere Stimmen/ Personen wie George Bataille, John Cage oder Lale Andersen. Vielleicht mit ein Grund, weshalb in diesem Buch alles auch flüchtig, nicht greifbar, fast traumhaft erscheint, obgleich der Autor sich ab und an mit eigenen durchaus konkreten biografischen Details zu Wort meldet.

Und so münden die wohl strukturierte Suchbewegung, das Erscheinen der Dinge und deren Verschwinden im letzten und einzig wirklich greifbaren Satz: Jetzt bin ich Elisabeth.

Ein spannendes und zugleich sinnliches Unterfangen. Lesenswert!

Petra Ganglbauer

Fritz Widhalm: die nacht schluckte die dämmerung

Edition zzoo
Wien 2008

Ein eigenartiges Geheimnis liegt über den Sätzen des vorliegenden Buchs. Protagonist und Autor oder auch Alter Ego wechseln (einander ab), kommunizieren ab und an miteinander und erzeugen so ein raffiniert konstruiertes Verwirrspiel.

Fritz Widhalm legt Fährten, um sie dann wieder zu unterminieren. Wir erfahren so vieles über den Protagonisten Konrad, da gibt es etwa mitteilsame Eltern, die Konrads Entwicklung kommentieren – zugleich entgleitet uns diese Figur gezielt Seite für Seite. Deshalb möchten wir, kaum haben wir das Buch fertig gelesen, wieder von vorn beginnen, um in diese Weltschau aus imaginierten und Realfiguren einzutauchen.

Anregend auch dieses Hereinspielen anderer Werke des Autors, wie etwa „Pubertät mit Mädchen“. Begibt man sich in den literarischen Raum Fritz Widhalms, so findet man sich in einem ebenso natürlichen wie künstlichen Kosmos aus (existierenden, erinnerten, erdachten) Figuren. Deshalb fühlt sich die Leserin während der Lektüre dieser Bücher nie alleine.

Das Buch besteht aus 3 Teilen, die Gedichte in Teil 2 wurden von einer Figur namens Berta Wieland geschrieben, sie sind eine Hommage an Konrad, ergänzt durch Selbstportraits von Konrad Berger höchstselbst!
Auch in Teil 3 geht das Pendeln zwischen den Text- und Tageswirklichkeiten weiter…

Ein reizvolles Buch.

Petra Ganglbauer

Ilse Kilic: Das Wort als schöne Kunst betrachtet

Ritter Verlag
Klagenfurt-Wien 2008

Es ist förmlich (wörtlich und zahlenmäßig) ein Genuss, Ilse Kilic durch ihr Buch zu folgen. Sie führt – wie so oft in ihrer Arbeit – das im strengen Sinne Poetische mit dem Verspielten, Kindlichen zusammen; zugleich wirkt jedoch auch eine ungeheure Akribie in ihrer Arbeit.

Ein scheinbar simples Ich erzählt aus der literarischen Alltagswirklichkeit. Es spricht viele Facetten, Ansichten und Rückseiten des Schreibens an; es stellt auch notgedrungen Überlegungen zum Autor/inn/endasein mit alle seinen Tücken, Fallen und Freuden an, von der Inhalation des eigenen Ideenwerks durch andere bis zur Interdependenz von eigenen und anderen Texten.

Ilse Kilic zeichnet zudem eine poetische Landkarte der augenblicklichen experimentellen literarischen Szene in Österreich. In so fern enthält das Buch auch ein wesentliches Stück Literaturgeschichte. Es ist spannend, reizvoll und geheimnisvoll, steckt voller Methoden und Anläufe, quert die Gattungen und verschränkt das Numerische mit dem Buchstäblichen.
Es ist sinnlich, spannend und dennoch äußerst genau konzipiert!

Petra Ganglbauer

Elfriede Czurda: ich, weiß

366 mikro essays für die westentasche

Edition Korrespondenzen
Wien 2008

Wie eine Prosodie mutet der vorliegende Band von Elfriede Czurda an, der 366 Mikro-Essays für die Westentasche versammelt.
Er umfasst viel von dem, was Sprache an klanglichen oder auch rhythmischen Konstituenten aufzuweisen hat.
Quasi hinweg gerafft werden wir, die Lesenden, von rasend vorbei fliegenden Tagen – der sprachliche Duktus ist ein rasanter – die Texte ziehen vorüber wie das Leben und „kippen“ manchmal auch an der Grenze zu einem Anderen…

Hin und wieder gibt es ein Festhalten, ein Ruhen „phantastisch – krank“ etwa, dann wieder reißt uns die Onomatopoesie fort. Auffallend eben jene starke Vokalfärbung, wie sie auch schon für frühere Gedichte der Autorin bezeichnend ist. Allerdings handelt es sich hiebei um ein Kalendarium, schön gefasst zwischen dem 21. Juli und dem 20. Juli, Disziplinierung des Schreibprozesses mithin. Wunderbarer poetischer Exkurs, ebenso zielführend aber auch für jene, die sich mit dem täglichen Schreiben herumschlagen und dafür auf dubiose Lektüren zurückgreifen. Endlich eine Vorgabe!

Ausnehmend schön gestaltet ist das Buch, ein Text wurde von der Autorin handschriftlich in dem Band verewigt.

Ein Buch mit zeitlosem Inhalt, das dennoch von zutiefst menschlichen also vergänglichen Befindlichkeiten erzählt.

Petra Ganglbauer