Peter Giacomuzzi: mannfrau

Prosa

Gangan Verlag
Sydney 1999 und Stattegg 2019

giacomuzzi-cover-U1Mit Peter Giacomuzzis „mannfrau“ legt der Gangan Verlag nach zwanzig Jahren eine Prosa wieder auf, die 1999 als e-book bei Gangan erschienen war und 2010 von der Zirler Edition BAES unter dem Titel „frann“ nachgedruckt wurde. „mann“, „frau“ und „mannfrau“ – das sind die drei Kapitel der so genannten „novela“. Abwechselnd wird hier aus der „er“- bzw. „sie“- und „ich“- Perspektive erzählt, was zu einer komplexen Verschränkung der schwer fassbaren Figuren im Kopf des Lesers/der Leserin führt.

Der Ort, an dem sich die erzählende Stimme von „mann“ aufhält, ist ein Gasthaus, die Zeit unbestimmt. „eigentlich müsste ich schon längst krepiert sein, eigentlich bin ich schon lange zugrunde gegangen.“ Was diese Figur von sich gibt, ist eine verbal-aggressive Attacke gegen den Zustand der Welt. In seinem Räsonnieren erscheint die Familie als trostlos, sie gibt keinen Halt, alles ist ein Gegeneinander der Geschlechter. „mann und frau, das ging nicht mehr zusammen.“ Die Arbeit ist unbefriedigend und bedeutungslos, der tägliche Gang ins Gasthaus eine lustlose Gewohnheit. Unbemerkt von den anderen löst sich dieses „ich“ / „er“ auf, „fließt“ zu Boden. „die gedanken existierten alleine, die sprache ohne worte, das fleisch ohne formen.“ Diese Figur fühlt sich nicht. Und langsam wird klar: Es ist ein alltägliches Leben, das sich schonungslos ausspricht, mitsamt dem Ekel daran, der sich wortreich und grauslich artikuliert. Mit dieser Figur des Mannes kotzt sich einer gründlich aus. „arbeiten war sein einziger zweck, arbeiten und am abend in die gaststätte gehen.“ Nur das Körperliche gilt ihm als Lebensäußerung. Als seine Frau stirbt, geht er kotzen, um sich zu spüren. Dass sie so einfach eines Morgens tot im Bett gelegen hat, verzeiht er ihr nicht. Eine namenlose, prototypische Allerweltsfigur beleuchtet ihr geheimnisloses Allerweltsschicksal, in dem nichts von Bedeutung geschieht und alles, was geschieht, von der Fadesse der Wiederholung affiziert ist.

Im Kapitel „frau“ destilliert sich aus der kunstvollen Verschränkung der Perspektiven eine weibliche Figur, die einfühlsamer erzählt wird. Diese Frau ist eine Gestalt mit einem ausgeprägten Bewusstsein ihrer selbst, das sie zu den Dingen, Ideen, Wünschen und ihren Vorstellungen in eine Beziehung treten lässt. Sie besitzt Erinnerungen an glückliche Momente ihrer Kindheit, die sie ebenso prägen wie ihre späteren Aufsässigkeiten, und einen Gestaltungswillen, mit dem sie den Dingen um sich herum das ihr gemäße Aussehen verleiht. Es ist bei allem, was sie tut, ein gewisser Experimentalcharakter am Werk, mit dem sie durchs Leben geht. Ohne Vorbehalte, immer rein in die Herrenwelt, schonungsloses Erfahrungmachen, und auch immer gleich wieder weg. Von Ehe und Scheidung erfährt man in einem Satz, scheinbar Bagatellen in ihrem Leben. Diese Frau ist neugierig, ja gierig aufs Leben. „ihre wohnung war sie selbst, und niemand war jemals bis hierher gedrungen. kein telefon, keine adresse, kein briefkasten.“ Namenlos auch sie.

Im dritten Kapitel, „mannfrau“, der Synthese aus „frau“ und „mann“, werden der Mann und die Frau zusammengeführt: Sie finden sich anfangs zu einer belanglosen sexuellen Aktion zusammen. Aus einer Begegnung sexualisierter Körper entsteht die Beziehung zweier Zerflossener, Aufgelöster, die mehrere Leben hinter sich haben. In weiteren Begegnungen der beiden kommt es zu Verletzungen, Erwachsenenspielen zwischen Verliebtheit und der Sucht nach Erniedrigung des anderen. „sie trafen sich, wie alle liebespaare mit erfahrung sich treffen. wie raubtiere, die um die gegenseitige gefährlichkeit bestens informiert sind. offen, selbstsicher, nur keine blößen zeigen, die alle weiteren schritte in eine ungewünschte richtung gelenkt hätten.“ Zum Ende hin wird dieses Verhältnis sehr subtil herausgearbeitet. Gut beobachtet, gut geschrieben, gut gedacht von Peter Giacomuzzi. Ein Text, der sein Alter nicht verrät.

Florian Braitenthaller

LiLiT. Literarisches Leben in Tirol, Rezensionen 2010

Stefan Bergsmann: Aufgestaut

Beschleunigte Gedanken über den Stillstand

Resistenz Verlag
Linz-Wien 2012

Der Autor ist ein ebensolcher Spießer, wie die Figur in seinem Buch: Diese Behauptung maße ich mir an, nachdem er mich auch in einem zweiten Schreiben wiederum als Sehr geehrter Herr Ganglbauer angesprochen hat, trotz meiner legeren Antwort, wie eben Autoren und Verleger hierzulande kommunizieren.

Dennoch ist dieser kurze Text eine Reihe sehr sympathischer Gedanken, wie sie einem am Weg zur Arbeit im Stau steckenden Spießer durch den Kopf gehen, oder gehen könnten, wäre er kein Spießer. Unser Mann ist ein von (Handels-)Marken umgebener Unternehmensberater, der über sein Leben, seine Mitarbeiter und Marktbegleiter (das zeitgemäße Wort für Konkurrenten) sinniert, das Alfa Logo am Holzlenkrad betrachtet und auf die teure Breitling Uhr starrt, die ihm jedoch, Stoßstange an Stoßstange, auch keinen Zeitvorteil bringt.

Solche Agenturmenschen gibt es in Wien zu Hauf, aber sie schreiben selten – am Weg zum Burnout – dass sie sich mit hoher Geschwindigkeit darauf zu bewegen. Und genau das bringt Bergsmann selbstironisch zu Papier. Dafür sei das schmale Bändchen jenen Menschen ins Handschuhfach ihres Benz gelegt und zur Lektüre im Stau empfohlen.

Andere drucken Bücher, ich verlege AutorInnen, behauptet sein Verleger Dietmar Ehrenreich. Wenn er Recht hat, wird es von Stefan Bergsmann noch weitere Texte zu lesen geben, so er beruflich die Notbremse zur Verlangsamung ziehen wird. Lieber Stefan, darauf freue ich mich.

Ein kleiner Nachtrag:
Ich habe mich mit dem Autor daraufhin noch ein wenig unterhalten und ihm versichert, dass „Spießer“ nicht persönlich gemeint war und ich das Buch wirklich sehr mag. Und siehe da, er scheint gar nicht so ein Spießer zu sein wie seine Figur. Er nimmt tatsächlich Öffis ins Büro, fährt keinen Alfa, ja besitzt nicht einmal eine Breitling. Andererseits könnte unser nachdenklich philosophierender Held wohl auch ein x-beliebiger Angestellter sein, behauptet er. Also nix gegen Unternehmensberater.

Gerald Ganglbauer

Manuela Kurt: Figuren

Edition ch
Wien 2011

Körper-Stadt-Seele und schließlich die Dinge, Settings des Lebens überhaupt, sind jene Kernobjekte, um die die Kurzprosatexte von Manuela Kurt kreisen.

Die Autorin durchquert in ruhigen, schlichten Sätzen die Wirklichkeit, setzt über vom einen zum anderen, verlässt das eine wie das andere – Traum oder Realität – kehrt hierhin und dorthin zurück und schafft so einen ganz eigenen Raum.

Den Texten liegen Beobachtungen zugrunde, die nur aus der Stille, der Verlangsamung heraus entstehen können. So gesehen, sind diese Texte kleine Wegweiser im Lärmgetümmel unserer Gesellschaft. Sie zeigen auf, dass es sie doch gibt, die Anhaltemomente, dass der Außenblick zugleich ein Innenblick sein kann und diese Parallelqualität Facetten des Lebens aufzuzeigen imstande ist, die sonst verloren gingen.

Die Texte werden von spannenden Fotografien von Michael Kurt begleitet.

Petra Ganglbauer

Gerhard Jaschke: Endlich doch noch

Kurzprosa

Sonderzahl Verlag
Wien 2008

Aus den „geheimen“ Ecken des Lebens und der Literatur gegriffen sind die kurzen Prosastücke in diesem Band.

Wie so oft in Gerhard Jaschkes Büchern erfolgt die konsequente Einbindung intertextueller Bezüge: als literarische Kommunikationspartner fungieren Zürn, Ovid und viele andere.

Diese Texte muten subtil humorvoll an; das sprechende Subjekt nimmt sich selbst aufs Korn, auch, weil es sich unter der Domäne einer fast schon lächerlichen Schicksalhaftigkeit weiß, einer allgemein menschlichen, die wohl jeden von uns betrifft.
Insofern gehen wir Leser/innen einen Pakt mit dem Autor ein.

Melancholie kommt da bisweilen auf, schwarzer Humor, dann wieder regiert der sprachspielerische Gestus, schließlich essayistische Trockenheit. Dies alles zeichnet die vorliegenden Texte aus: Sie sind lakonisch wie das Leben selbst.

Der Autor gewährt uns einen ironischen Blick auf Sinn und Unsinn des Lebens.
Endlich doch noch!

Petra Ganglbauer

Gerwalt Brandl: Colorado Fluss des verbrannten Holzes

Texte

Passagen Verlag
Wien 2005

Das vorliegende Buch ist eine große Herausforderung für die Leser. Der Autor und Begründer der Wiener Schreibpädagogik, Gerwalt Brandl, setzt sich darin mit den Erfahrungen rund um die Geburt auseinander.
Die Textpartitur setzt sich aus Versatzstücken unterschiedlicher, jeweils sehr spezifischer Qualitäten zusammen. Bis auf den Mittelteil des Buchs, der eine Exkurs zum Thema Holz , im Spiegel von Schreibprozess und Geburt, beinhaltet, gibt es eine beibehaltene Abfolge der Texte – links die erzählenden, rechts die poetischen Texte –, die jedoch nicht deren Entstehungsphasen entspricht.
So wurden die erzählenden Texte später als die poetischen geschrieben, obgleich sich mir als Leserin, eine andere, eine von mir gewählte Textfolge auftut:
Jeweils auf der rechten Seite des Buchs findet aus meiner Sicht eine Poetisierung, eine Übersetzung der links stehenden Ausgangstexte statt. Was zunächst klar verstehbar und ebenso nachvollziehbar ist, weil in einer geordneten Subjekt-Objekt-Interaktion dargestellt, und also auch aus der Sicht des sprechenden, sehenden Subjekts deutlich außerhalb des Mutterleibs, wird in einen Gestus überführt, der für mich den Empfindungsraum des noch im Mutterleib befindlichen Individuums wiedergibt: Diese Sprache ähnelt einer „Ursprache“,welche eine schemenhaften Wahrnehmung von Wirklichkeit spiegelt.
Noch ist nichts konkret, nichts klar gezeichnet, die Grenzen zwischen dem Individuum und allem außerhalb von ihm Liegenden verschwimmen.
Schließlich wird jeweils der erste poetische Text noch einmal verwandelt. Für mich ergibt sich daraus eine Steigerung, eine Art Rückversicherung diesen Wandlungsprozess betreffend.

Das ist das Besondere an diesem Buch, dass es sich verschiedenen Erfahrungen nach und vor der Geburt nähert und diese selbst, so meine ich, sprachlich auch nachvollzieht. Aber eben in einer Rückwärtsbewegung.

Das Buch ist – vor allem auch aufgrund der die Texte ergänzenden Zeichnungen des Autors – voller Geheimnisse. Es kehrt heraus und verdeckt zugleich und lässt gerade aufgrund dieses Spannungsverhältnisses Raum für die Interpretation.

Petra Ganglbauer

Paul Divjak: schattenfuge

edition selene
Wien 2002

„bilder, gesehene und noch nicht gesehene vermischen sich“ heißt es an einer Stelle des Buches, an einer anderen „wir befinden uns dazwischen, abermals? noch immer? schon wieder?“

Dergestalt ist dieser Prosaband, dieses Traumtagebuch, dieses Drehbuch angelegt. Im Schwebezustand, jenseits alltäglicher Schwerkraft. Und doch, und dennoch holen uns die Ereignisse ein, Krieg und Körperlichkeit, das Alltägliche. Divjak zieht seine Sprachschleifen jedenfalls so gekonnt, dass ich nicht Gefahr laufe, mir ein Bild zu machen, im Kopf die Ereignisse womöglich zu finalisieren.

Schwenk für Schwenk. Mit der Kamera. Mit den Sätzen. Harte Schnitte.
Dragica taucht auf und weg, real und imaginiert, – Militärfahrzeuge –, und durchgehend jenes plurale Ich, ein Wir, ein Ihr. Das Kollektiv trägt mit. Es ist auch Mittel zur Distanzierung. Dennoch darf es kein Verweilen geben. Nicht in diesen Ereignisräumen.

„… and one day you´ll know where you are“. Aber vielleicht ist das gar nicht intendiert. Vielleicht ist dies alles nur im steten Wechsel der Bilder, der Einstellungen zu ertragen, – auf der Flucht.

Petra Ganglbauer

Gerhard Ochs: Wenn die Sonne die Lieblingsfarbe der Kinder hat

Ritter Verlag
Klagenfurt-Wien 2001

Umkehrungen, poetische Durchquerungen der Erwartungshaltung, Verdrehungen des herkömmlichen Wortsinns. Was mithin entsteht, ist eine neue, eine eigene Sinnkohärenz.

Spieglungen, Widersinniges, kontrapunktische Inszenierungen sind die Texte von Gerhard Ochs. Kleine Geschichten, kürzer oder länger, die viel von Schmerz, allerdings auf eine sehr lakonische Art zu erzählen vermögen, – von Verstörung, von Einsamkeit.

Die erzählerische Position ist weitgehend zurückgenommen, ist fragil, wird selbst in Frage gestellt, indem sie sich mit den Ereignissen, Begebenheiten mitbewegt. Dadurch entsteht der Eindruck von Zufälligkeit und Gleichgültigkeit (im schönen Sinn) von allem und jedem.
Jede Hierarchie im Denk-und Erzählgestus bleibt ausgeklammert.

Und doch blitzen einzelne Sequenzen auf, erzeugen der Energieradius der Worte – und die Art und Weise wie diese zueinanderstehen – poetische Funken, ein Flackern von Leuchtpunkten, Lichtern. Die werden jedoch sofort wieder gebrochen durch eine leise Ironie, welche sich durch den Band zieht.

Ochs arbeitet mit diesem Buch gegen Herkömmlichkeit und Gewohnheit an; gegen tradierte Wirklichkeitswahrnehmung. Ein schöner Band für all jene, die sich (literarisch) wieder einmal ein wenig auf den Kopf stellen lassen wollen. Erwähnt sei noch eine gewisse Verwandtschaft mit den Texten eines Christian Futscher oder eines Anselm Glück.

Petra Ganglbauer

Mario Rotter: Aus der Fischwelt

Tagebuchroman-Fragment und Frühe Prosa (1984-1989)

Ritter Verlag
Klagenfurt-Wien 2000

Nein, Eskapismus ist diese Sprach-(und Gedanken)flut nicht, sie stellt sich geradezu der gesellschaftspolitischen Realiät, einer verschärften innerseelischen Befindlichkeit, somit auch sich selbst und ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten.

Und stellt sich entgegen!

Der allzu früh verstorbene Autor Mario Rotter (1959-1995), dessen vorliegender Erster Band Teil einer Werkausgabe aus dem Nachlaß ist, war einer, der sich den radikalen Signalen zum inneren wie äußeren Aufbruch verschrieb; einer, für den diese Signale Laut-gewordene (Innen-)Stimmen einer unausgesetzten Idiosynkrasie sein mußten, der sich Rotter ebenso wild wie durchdacht, so zerbrechlich wie euphorisch in seinen Texten stellte.

Sorgsam zusammengestellt, weil trotz intensivster Überflutung durch die Wirklichkeit der Sprache, die Sprache der Wirklichkeit, in überschaubare Kapitel zerlegt, ist dieses Buch, in dem die Sprachführungen, der jeweilige Gestus sich schön voneinander absetzen und Einblick in die Vielheit, die Komplexität dieser nicht finalen Arbeit geben: Darin findet sich etwa ein „Tagebuchroman-Fragment 1986“, sehr fragile poetische Texte (1984-1989) oder auch Sprachphilosophisches, poetologische Notizen undsofort.

Rotter legte vorausweisende Spuren, die die/den Leser/in tief hinein, hinunter ziehen, („Aus der Fischwelt“), aber wohin nur auch, wenn die Spur unausweichlich irgendwo, einem Faden gleich endet, hängenbleibt, in der Luft zu stehen kommt; zitternd oder aber auch stringent: wie diese Sprache selbst, sich hinabstürzt.

Erwähnt seien auch die editorischen Hilfestellungen!

Ein insgesamt äußerst empfehlenswertes Buch für alle jene, die Interesse an sprachphilosophischen wie poetischen, politischen wie privaten Anrissen, Aufwürfen, Zerwürfnissen hegen!

Petra Ganglbauer